Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 22/2007

23.05.2007  14:39 Uhr

Editorial

Spreu oder Weizen?

Titel

Sonnenschutzmittel: Bessere Deklaration schützt Verbraucher

Sonnenschutzmittel helfen Sonnenbrand zu vermeiden. Doch die Produkte sollten nicht nur vor UVB-Licht, sondern auch vor Schäden durch UVA- und IR-Strahlen schützen.

Politik

Ortskrankenkassen: Keine Werbung für Versender

Die AOK hat es zurzeit nicht leicht. Der Ärger um die Rabattverträge mit Generikaherstellern ist nur eine Baustelle der Kasse.

 

Saarland: Hecken springt Celesio zur Seite

Der saarländische Gesundheitsminister Josef Hecken (CDU) geriert sich weiter als Reformer des Arzneimittelmarktes.

 

Rauchverbot: Bessere Luft im Zug

Die rote Karte für den blauen Dunst rückt näher...

 

Meldungen: Heroinabgabe: CDU lenkt ein l Kritik an Billigkasse l Personelle Änderung

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Rauchen am Arbeitsplatz: Verbote mit langem Anlauf

Pharmazie

Typ-2-Diabetes: Zankapfel Insulin-Analoga

Insulin-Analoga sind aus der Diabetes-Therapie nicht mehr wegzudenken. Für große Aufregung sorgte vergangenes Jahr der Gemeinsame Bundesausschuss, als er die kurz wirksamen Analoga aus der Arzneimittelversorgung durch die Krankenkassen bei Typ-2-Diabetes ausschloss.

 

Erythropoietin und seine Nachkommen

Der Wachstumsfaktor Erythropoietin (Epo) ist durch die Doping-Bekenntnisse im Radsport der letzten Wochen in aller Munde. Dabei tritt die eigentliche Bedeutung als Arzneistoff zunehmend in den Hintergrund.

 

Nagelpilz: Oft Begleiterscheinung anderer Erkrankungen

Jede zweite bis dritte Nagelerkrankung ist eine Onychomykose, eine Nagelpilzinfektion. Das Risiko dafür steigt mit zunehmendem Alter.

 

Außerdem:

Gefahrstoffrecht: Erleichterte Kennzeichnung von Reagenzien

ZL-Ringversuch: Bis zum 15. Juni anmelden

Medizin

Adipositas: Eine Frage der Gene

Wenn Übergewichtige ihr Gewicht mit ihrer Veranlagung begründen, werden sie meist belächelt. Sie haben anscheinend aber Recht.

 

Metabolisches Syndrom: Frühzeitig aktiv werden

Das metabolische Syndrom führt zur Entstehung von Typ-2-Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen.

 

FSME-Impfstoff nur für Gefährdete

Aufgrund der großen Nachfrage ist der Impfstoff gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) knapp.

 

Meldungen: HPV-Impfung mit Folgen l Q10 wirkt nicht bei Parkinson l Impfung gegen Diabetes

 

Wirtschaft und Handel

Großhandel: Gehe verliert 30 Prozent

Nach Auffassung eines Mitbewerbers dürfte die Celesio-Tochter Gehe rund 30 Prozent ihres bisherigen Großhandelsumsatzes einbüßen. Zurzeit liegen die Verlust nach unterschiedlichen Schätzungen zwischen 15 und 25 Prozent.

 

EuGH-Urteil: Reimporteure dürfen umverpacken

Arzneimittelimporteure dürfen auch in Zukunft Originalprodukte für den Vertrieb in einem anderen EU-Land umverpacken.

 

Marketing: Beratung in Offizin erkennbar machen

Üblicherweise dominiert die Warenpräsentation von Sicht- und Freiwahl die Gestaltung der Offizin. Dadurch rückt die Kernleistung der Apotheke, die Beratung, für den Kunden in den Hintergrund.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Apothekenmarkt: Gute Chancen für David

Magazin

Witz und Humor: Vitamine der Lebenskunst

Kosten-, Zeit- und Wettbewerbsdruck, zunehmend auch zwischenmenschlicher, machen den Alltag zu einer nervenaufreibenden Veranstaltung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa