Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 21/2011

23.05.2011  11:05 Uhr

Editorial

Rezepturen nicht einschränken

Jährlich werden in den öffentlichen Apotheken etwa 16 Millionen Rezepturen hergestellt.

Titel

Akutes Abdomen: Notfall Bauchschmerzen

Starke Bauchschmerzen, angespannte Bauchdecke und Anzeichen von Kreislaufversagen: Diese Symptome sind typisch für ein »akutes Abdomen«.

 

Außerdem:

Lebensbedrohliche akute Pankreatitis

Quälende Gallensteine

Blutungen im Magen-Darm-Trakt

Politik

Bayerischer Apothekertag: Das AMNOG wirft Schatten

Das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) hat die Atmosphäre zwischen Großhandel und Apotheken nicht verbessert.

 

AOK-Rabattverträge: Für neue Runde drohen Lieferschwierigkeiten

Zum 1. Juni startet die sechste Runde der AOK-Arzneimittelrabattverträge. Die Apotheker fürchten, dass viele Hersteller nicht rechtzeitig liefern können.

 

Pflegereform: Bürger diskutieren im Ministerium

Daniel Bahr (FDP) muss als neuer Gesundheitsminister die Pflegereform weiter­führen. Vergangene Woche sprach er mit Betroffenen, Angehörigen und...

 

Außerdem:

Kassenpleite: Koalition nimmt Vorstände in die Pflicht

ADEXA: Fortbildung beim Erlebnistag

Keine Apotheken erster und zweiter Klasse

Cannabispräparate sind verkehrsfähig

Meldungen

Pharmazie

Antiemetika: Wenn Tumor und Therapie das Brechzentrum reizen

Supportive und palliative Maßnahmen im Rahmen einer onkologischen Therapie sollen nicht das Sterben erleichtern, sondern die Lebensqualität...

 

Neuer oraler Gerinnungshemmer zugelassen

Der orale Faktor-Xa-Hemmer Apixaban hat von der EU-Kommission die Zulassung zur Thromboseprophylaxe nach elektiven Hüft- oder...

 

Arzneimitteltherapiesicherheit: Mehr Kompetenz für die Patienten

Die Arzneimitteltherapie muss besser und sicherer werden. Welche Rolle Krankenkassen und Apotheker dabei übernehmen können...

 

Außerdem:

Paracetamol: Bei Kindern häufig falsch dosiert

ABDATA-Seminare: Interaktionen in der Praxis

Meldungen

 

Nachgeforscht

Studien gelesen und kommentiert:

Calciumsupplemente: Neue Daten zu kardialen Risiken

Lokales Cortison: Keine Angst vor Hautatrophie

Medizin

Lyme-Borreliose: Zeckenstich mit Folgen

Zeckenstiche können üble Folgen haben: Neben FSME-Viren können sie unter anderem Borrelien übertragen, die eine Lyme-Borreliose verursachen.

 

EHEC: Durchfallepidemie in Deutschland

Derzeit treten potenziell lebensbedrohliche Darmbakterien namens EHEC gehäuft in Deutschland auf. Nach Angaben der Gesundheitsbehörden...

 

Außerdem:

Meldungen

Wirtschaft und Handel

Großhandel: Die Privaten – klein, aber oho!

Zwischen den Konzern-Großhandlungen und den Genossenschaften nehmen die privaten Großhändler eine Sonderstellung ein.

 

Alliance Boots: Alles unter einem Dach

Es gibt sie in fast jeder Straße Londons: Boots-Filialen. Sie bieten beinahe alles an, was der Mensch zum Leben braucht: Kosmetik, Lebensmittel, aber auch...

 

Altersvorsorge: Zuschüsse für Apothekenmitarbeiter

Von 2012 an können Mitarbeiter in Apotheken und Auszubildende zur PKA vom Arbeitgeber Zuschüsse zur betrieblichen Altersvorsorge bekommen.

 

Außerdem:

Kundenbefragung: Der eigene Apothekentest

Steuertipp: Fiskus wittert Geldgeschenke

Meldungen

Originalia

ZL-Reihenuntersuchung: Schnell freisetzende Lisinopril-10-mg-Tabletten im Vergleich

Das ZL hat 2010 eine vergleichende Untersuchung von schnell freisetzenden Lisinopril-10-mg-Präparaten des deutschen Marktes durchgeführt.

Fotos: PZ; PZ/Müller; imago/Westermann; Fotolia/Ste2.0; Pharma Privat

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa