Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 20/2016

17.05.2016  10:53 Uhr

Editorial

Komplex

Medikamente beeinflussen die Darmmikrobiota und die wiederum beeinflusst die Wirkung von Medikamenten – und das in einem bislang unterschätzten Ausmaß.

Titel

Myeloische Leukämien: Ungleiche Geschwister
Akute und chronische myeloische Leukämien haben einen gemeinsamen zellulären Ursprung. Trotzdem unterscheiden sie sich erheblich...

Politik & Wirtschaft

Arzneimittelverschreibungsverordnung: Apotheker dürfen ergänzen
Das Bundesgesundheitsministerium hat bei der Novelle zur Arz­nei­mit­tel­ver­schrei­bungsverordnung zugunsten der Apotheker nachgebessert.

 

OTC-Analgetika: ABDA kritisiert Warnhinweis-Pläne
Mangelnde Evidenz, schwammige Formulierungen: AMK und ABDA lassen kaum ein gutes Haar an dem Entwurf einer Analgetika-Warnhinweis-Verordnung.

 

Anti-Korruptionsgesetz: Bundesrat stimmt trotz Bedenken zu
Der Bundesrat hat seine Zustimmung gegeben, dem neuen Anti-Korrup­ti­ons­gesetz steht nun nichts mehr im Weg. 

 

Außerdem:

Urteil: G-BA muss jetzt Namen nennen

Arznei-Programm: Für Senioren kostenlos

Griechenland: Hohe Preise, hoher Verbrauch

Versandapotheken: OTC-Geschäft boomt weiter

Steuern sparen: Kaufpreis schon im Vertrag aufteilen

Pharmazie

Mikrobiom und Medikation: Ein komplexes Wechselspiel
Arzneimittel haben einen ungeahnt starken Einfluss auf die Darmmikrobiota. Das zeigen zwei große Kohortenstudien...

 

Helicobacter pylori: Eradikation soll, sollte, kann
Wann ist ein Test auf den Magenkeim Helicobacter pylori angezeigt? Wie sollte seine Eradikation erfolgen? Antworten gibt die aktualisierte Leitlinie...

 

Pfefferminz- und Kümmelöl: Phyto-Kombination mit Evidenzgrad A
Mit einem pflanzlichen Präparat aus Pfefferminz- und Kümmelöl lassen sich die Symptome funktioneller Magen-Darm-Beschwerden erfolgreich behandeln. 

 

Außerdem:

Multiples Myelom: Zulassung für Elotuzumab

Medizin

Hypertonie bei Kindern: Die unbekannte Gefahr
Bluthochdruck entwickelt sich meist erst im Erwachsenenalter, doch auch Kinder und Jugendliche können bereits betroffen sein. 

 

Mausmodell: Zika-Virus schädigt Feten
Das Zika-Virus kann die Plazentaschranke überwinden und den Fetus schädigen. Gleich zwei Forscherteams schließen die Lücke in der Beweiskette.

 

Schuppenbildung auf Kopfhaut: Bakterien in Verdacht
Bestimmte Bakterien auf der Kopfhaut fördern möglicherweise die Entstehung von Schuppen. Dies berichten chinesische Wissenschaftler...

 

Außerdem:

Blutdruck richtig messen

Campus

Serie Apothekerberufe: Afghanistan, AMTS und Abenteuerlust
Bei der Bundeswehr arbeiten 231 Apotheker. Drudea Lüssow ist eine von ihnen. Mit der PZ spricht die Leiterin der Bundeswehrkrankenhausapotheke über...

 

Außerdem:

Bundesverbandstagung: BPhD stellt sich neu auf

Hamburger Adler Apotheke bietet Stipendium an

Apothekerkammer Hessen unterstützt PhiP in der Klinik

Greifswald: Uni meets Industrie

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; fotolia/Kzenon; dpa; Fotolia/lgavolodina; Thilo Pulpanek

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa