Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 20/2015

11.05.2015  15:22 Uhr

Editorial

Worte und Taten

Taten sagen mehr als tausend Worte. Nirgendwo kommt dieses Sprichwort stärker zum Tragen als in der Politik. Große Versprechen gehören zum Geschäft einer jeden Partei...

Titel

Therapien: Evidenzbasiert ergänzen

Sinnvolle Therapieergänzungen sollen bei der Beratung Behandlung und Heilungsprozess evidenzbasiert unterstützen...

Politik & Wirtschaft

Antibiotika: Neue Strategie gegen Resistenzen

Damit sich multiresistente Keime nicht weiter ausbreiten, hat die Bundesregierung die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie ergänzt...

 

OTC-Markt: Marken werden immer wichtiger

Im wettbewerbsintensiven Pharmamarkt wird eine strategische Markenführung immer wichtiger. Langfristig können nur bekannte OTC-Marken dem Konkurrenzdruck standhalten...

 

Innovationsfonds: Apotheker nicht mehr ausgeschlossen

Apotheker sollen für Projekte nun doch Fördergelder aus dem im Versorgungsstärkungsgesetz geplanten Innovationsfonds beantragen können.

 

Außerdem:

Bundesrat will Cannabis für Schwerkranke

Sovaldi und Co.: Laut WHO unentbehrlich

Bayerischer Apothekertag: ARMIN will nach Bayern

Apothekengründung: Trend zur Filiale setzt sich fort

Meldungen

 

52. DAV-Wirtschaftsforum
Auf dem Wirtschaftsforum stand vor allem eine angemessene Vergütung der Apotheker im Fokus.

Pharmazie

PCSK9-Inhibitoren: Beste Lipidsenker, die es je gab?

Eine neue Klasse von Cholesterolsenkern macht von sich reden und das laut einer Metaanalyse der verfügbaren klinischen Daten zu Recht...

 

TyP-2-Diabetes: Statine erhöhen das Risiko

Patienten, die ein Statin einnehmen, haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes. Diese an sich bekannte Assoziation bestätigt nun...

 

Evidenzbasiertes Wissen: Grundlage guter Beratung

Evidenzbasiertes Wissen ist die Basis für eine verantwortliche Behandlung und Beratung von Patienten.

  

Außerdem:

Neuroenhancer: Pillen für mehr Power

Ivermectin: Ein Insektizid gegen Rosacea

Ausbildungs-Leitfaden: PhiP in der Apotheke

USA: Doppelkinn einfach wegspritzen?

Biosimilars aus pharmazeutischer Sicht

Medizin

Schlaganfall: Große Gerinnsel operativ entfernen

Bei großen Thromben ist die mechanische Entfernung der Gerinnsel mithilfe von Stent-Retrievern die neue Standardtherapie bei Schlaganfall. 

 

Herzinsuffizienz: Diabetes verändert Herzstoffwechsel

Eine häufige Ursachen von Herzinsuffizienz ist der Verlust von Herzmuskelgewebe durch Myokardinfarkte. 

 

Ebola-Überlebende: Virus persistiert im Auge

Das Ebola-Virus kann auch Monate nach einer abgeklungenen Infektion im Auge persistieren und dort Probleme bereiten. 

  

Außerdem:

Maserninfektion: Das Immunsystem leidet langfristig

Meldungen

Campus

Studienreise: Naturarzneimittel in Afghanistan
Zwischen 15. April und 6. Mai 2015 konnte ich als Dekan des Fachbereiches Pharmazie der Universität Marburg im Rahmen einer Studienreise...

  

Außerdem:

Uni Mainz: Vorhang zum zweiten Akt gefallen

Umfrage: Stand in Klinischer Pharmazie abgefragt

Fotos: PZ/Thomas Ganter; Imago/bonn-sequenz; Fotolia/sbairna; Fotolia/Chanawit; Keusgen

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa