Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 16/2006

13.04.2006  13:30 Uhr

Editorial

Faule Eier

Titel

Diphtherie und Pseudokrupp: Bellender Husten bei kleinen Kindern

Respiratorische Infektionen verlaufen fast immer banal. Manchmal aber beginnen Säuglinge und kleine Kinder bellend zu husten...

Politik

Gesundheitsreform: Zum falschen Zeitpunkt

Mit seinem Interview im »Stern« hat sich der CDU-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder wenig Freunde gemacht.

 

Rationelle Arzneitherapie: Auf Augenhöhe mit den Medizinern

Wegen steigender Arzneiausgaben stehen die Ärzte unter Druck. In ihrer Not entdecken sie einen nahe liegenden Verbündeten wieder: die Apotheker.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Pharmaziegeschichte: Krisen der deutschen Apotheke

Pharmazie

Bronchialkarzinom: Orale Therapie mit Vinorelbin

Die Heilungschance von Patienten mit nicht kleinzelligem Bronchialkarzinom im Frühstadium verbessert sich durch eine adjuvante Chemotherapie wesentlich.

 

Estrogentherapie erhöht Brustkrebsrate nicht

Die Diskussion um die Hormonersatztherapie in den Wechseljahren geht weiter.

 

Philip-Morris-Preis: Kompostierbarer Kunststoff

Zu den weltweit wichtigsten Industriekunststoffen zählt Polypropylen (PP), das aus Erdöl gewonnen wird, sehr beständig ist und sich nur im Feuer zersetzt.

 

Pharmazieticker

Langzeitnutzen von Betaferon

HPV-Impfstoff wirkt einige Jahre

Caspofungin bei Kindern

 

Außerdem:

Hautrisse effektiv behandeln

Anwendungsbeobachtungen: Der Interaktions-Check in der Apotheke

Medizin

Sepsis: Horror autotoxicus

Horror autotoxicus nannte bereits Paul Ehrlich die Sepsis. Mehr als 150.000 Deutsche erkranken jährlich an der den ganzen Körper überschwemmenden Infektion.

 

Nur theoretisch organspendewillig

Seit Jahren wächst der Bedarf an Spenderorganen, aber die Spendebereitschaft stagniert.

 

Medizinticker

Fettpolster weglasern

Cholesterol und Prostatakrebs

Sport gegen Morbus Crohn

 

Außerdem:

Schlafmangel hat ernste Folgen

Ultraschalldiagnostik will gelernt sein

Kupfer weckt Hoffnung für Alzheimer-Patienten

Wirtschaft und Handel

Farblehre: Roter Teppich und blaues Wunder

Die unbewusste Wahrnehmung und Wirkung von Farben hatte Goethe in seiner Farbenlehre bereits 1791 näher untersucht.

 

Umfrage: Vorsichtige Zurückhaltung

Die Apothekerkammer Berlin hat mit ihrer neunten Jahresumfrage bei den Berliner Apotheken die aktuelle Einschätzung der Branche mitten in der Diskussion des AVWG eingefangen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa