Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 07/2012

10.02.2012  11:14 Uhr

Editorial

Zusammenkommen

Interdisziplinäre Zusammenarbeit wird immer wichtiger.

Titel

Schluckstörungen: Wenn Essen nicht mehr runtergeht

Schmerzen, Gewichtsverlust, Lungenentzündung: Gestörtes Schlucken kann viele Beschwerden auslösen...

Politik

Podiumsdiskussion: Apotheker brauchen mehr Honorar

Apothekenbetriebsordnung, BtM-Retaxierung und AMG-Novelle. Der Jahresanfang verläuft für die Apotheker turbulent.

 

Terrorismus: Die Schattenseite der Globalisierung

Der Begriff Globalisierung hat spätestens seit Beginn der internationalen Bankenkrise einen negativen Beigeschmack.

 

Apothekenabschlag: Politik diskutiert Verhandlungsbasis

Im kommenden Jahr sollen Krankenkassen und Apotheker wieder über den Kassenrabatt verhandeln.

 

Außerdem:

Krankenkassen: Wer bekommt die Milliarden?

Altenpflege: Migranten wollen nicht unter sich sein

Jugendliche: Weniger Tabak, weiter viel Alkohol

Jahresauftakt: Bahr macht wenig Hoffnung

Pharmazie

Pharmacon Davos 2012

Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparats

Knochen, Muskeln und Gelenke geben dem Körper Halt und ermöglichen die Fortbewegung.

Medizin

Cytochrome P450: Enzymfamilie mit zentraler Bedeutung

Enzyme der Cytochrom-P450-Familie spielen bei der Metabolisierung von körpereigenen Stoffen, aber auch von körperfremden pharmazeutischen...

 

Rezept für Bewegung: Wirksame Schritte gegen Diabetes

Wer sich täglich bewegt, senkt damit sein Risiko für Typ-2-Diabetes. Schon ein Spaziergang pro Tag ist hilfreich.

 

Außerdem:

Meldungen

Wirtschaft

Datenschutz: Vorwürfe gegen Rechenzentren

Unverschlüsselte Rezeptdaten sollen über die Gesellschaft für Datenverarbeitung GFD an die Pharmaindustrie gelangt sein.

 

Frühe Nutzenbewertung: Industrie übt scharfe Kritik an Methodik

Mit dem AMNOG werden neue Wirkstoffe einer frühen Nutzenbewertung unter­zogen, um zu klären, ob sie tatsächlich von zusätzlichem Nutzen...

 

Arzneimittelversorgung: Frostige Atmosphäre

Während die ersten Preisverhandlungen auf AMNOG-Basis begonnen haben, ist die Atmosphäre zwischen Kassen und Herstellern eisig.

 

Außerdem:

Steuertipp: Studium als Betriebsausgabe?

Arzneimittelpreise: Das große Feilschen hat begonnen

MGDA: Diabetiker kompetent betreuen

Marketing: Wie Apotheker werben

Fotos: PZ/Saenger; PZ/Rücker; PZ; Fotolia/Gbuglok; Fotolia/Fälchle

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa