Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 04/2008

21.01.2008  10:58 Uhr

Editorial

Handarbeit

Titel

Angeborenes Immunsystem: TLR eröffnen neue Möglichkeiten

Toll-like-Rezeptoren (TLR) spielen eine wichtige Rolle in der unspezifischen Immunantwort des Menschen. Synthetische Aktivatoren dieser Rezeptoren sind bereits als Arzneimittel zugelassen.

Politik

Fremdbesitz: Unterschiedliche Prognosen zur EuGH-Entscheidung

Prognosen sind schwierig. Vor allem, weil es um die Zukunft geht. Entsprechend heterogen sind auch die Antworten verschiedener Experten auf dieselbe Frage, zum Beispiel wie die Arzneimittelversorgung 2010 aussehen wird.

 

Umfrage: Patienten vertrauen der Apotheke

Handelsketten und einige Großhändler schielen auf den Apothekenmarkt. Die Patienten brauchen weder die einen noch die anderen, denn die meisten sind mit ihrer Apotheke zufrieden.

 

Rabattverträge: Unerwünschte Mittelstandsförderung

Die AOK sieht in ihren Rabattverträgen eine Art Mittelstandsförderung. Doch gerade der hält nicht viel von diesen Vereinbarungen zwischen Kassen und Pharmaunternehmen.

 

Meldungen: Mehr Geld für Chroniker l Barmer ärgert Apotheker l Internationale Apotheke l Ärzte rasseln mit dem Säbel

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Europaweite Ausschreibung der Bahn-BKK

Ideenwettbewerb: Die Zukunft des Gesundheitswesens

EU-Kommission: Pharmakonzerne behindern Generika

FDP-Landesparteitag: Apotheker suchen Wackelkandidaten

Arzneimittel: BAH sorgt sich um OTC-Image

Gesundheitsfonds: Rürup fordert Korrekturen

Pharmazie

Kontrazeptiva: Mädchensache Verhütung

In Deutschland kommen jährlich mehr als 6000 Kinder zur Welt, deren Mütter unter 18 sind. Noch einmal so viele Minderjährige treiben ab.

 

Arzneimittelfälschungen: Kein Schnäppchen, sondern Pfusch

Gefälschte Arzneimittel sind nicht nur in Entwicklungsländern ein Problem. Vor allem über Internethandel und illegale Einfuhr kommen die Produkte auch nach Deutschland.

 

Hämatologie: Neue Wirkstoffe auf der Zielgeraden

Beim Jahrestreffen der Amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie im Dezember präsentierten Forscher zwei Substanzen mit neuartigem Wirkprinzip.

 

Meldungen: Grippeimpfstoff einer neuen Generation zugelassen l Farbstoff markiert Hirntumor

 

Außerdem:

Sepsis-Leitlinien: Update erforderlich

Panitumumab: Neue Option bei Darmkrebs

Medizin

Therapeutisches Klonen: Durchbruch mit zweifelhaftem Nutzen

US-amerikanische Forscher haben vermutlich das therapeutische Klonen ein Stück vorangebracht: Sie gewannen nach eigenen Angaben erstmals menschliche Embryonen aus Hautzellen.

 

Lebensmittelproduktion: Klonfleisch als unbedenklich eingestuft

Milch und Fleisch von geklonten Tieren gelten Risikoanalysen der amerikanischen und der europäischen Überwachungsbehörden nach als unbedenklich.

 

Coffein erhöht Fehlgeburtenrisiko

Schon zwei Tassen Kaffee pro Tag in der Schwangerschaft verdoppeln das Risiko für eine Fehlgeburt.

 

Meldungen: Pollenflug hat begonnen l Gentherapie gegen Schmerzen l Rund um die Schwangerschaft

 

Wirtschaft und Handel

Kooperation: Selbstständig, aber nicht allein

Unter den etwa 40 Kooperationen in Deutschland vertritt A-plus ein klar auf die heilberuflich ausgerichtete, inhabergeführte Apotheke zugeschnittenes Profil.

 

Pharmaunternehmen: Novartis peilt erneut Rekordgewinn an

Starke Konkurrenz durch Nachahmerprodukte in den USA und ein schwaches Umsatzwachstum im Pharmageschäft haben dem schweizerischen Novartis-Konzern 2007 zu schaffen gemacht.

 

Teilzeit: Gut für Mitarbeiter und Apotheken

In der öffentlichen Apotheke arbeiten viele Mitarbeiter in Teilzeit. Ein Grund ist die hohe Frauenquote in den pharmazeutischen Berufen.

 

Meldungen: Moderates Wachstum l DGV wählt neuen Vorstand l Riemser holt Investor ins Boot l Hofmann geht zu Sandoz

 

Magazin

Zivilisatosen: Das Leid mit dem Luxus

Deisler- oder Burnout-Syndrom: Die Medien sind voll mit Berichten über sogenannte Lifestyle-Erkrankungen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Sprachförderung: Lesebuch vom Kinderarzt

Sportweltspiele: Wettkampf der Heilberufler

Originalia

Vergleichende Beobachtungsstudie: Symptomatische Therapie von Erkältungskrankheiten mit Kombinationspräparaten

In einer pharmakoepidemiologischen Beobachtungsstudie mit 2406 Teilnehmern wurden die Anwendung, die therapeutische Effektivität und die Verträglichkeit  von zwei Kombinationspräparaten gegen Erkältungsbeschwerden unter Alltagsbedingungen untersucht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa