Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Canakinumab|Ilaris®|51|2009

 
STOFFGRUPPE
51 Immunmodulatoren
WIRKSTOFF
Canakinumab
FERTIGARZNEIMITTEL
Ilaris®
HERSTELLER

Novartis Pharma

MARKTEINFÜHRUNG (D)
12/2009
DARREICHUNGSFORM

150 mg/ml Injektionslösung
150 mg Injektionslösung im Fertigpen

ATC-CODE
L04AC08
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Ilaris ist zugelassen zur Behanlung von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab zwei Jahren mit folgenden autoinflammatorischen periodischen Fiebersyndromen:

  • Cryopyrin-assoziierten periodischen Syndromen (CAPS), zum Beispiel dem Muckle-Wells-Syndrom (MWS), der multisystemischen entzündlichen Erkrankung mit Beginn im Neugeborenenalter (neonatal-onset multisystem inflammatory disease; NOMID) beziehungsweise dem chronischen infantilen neuro-dermo-artikulären Syndrom (chronic infantile neurological, cutaneous, articular syndrome; CINCA) sowie schweren Formen des familiären autoinflammatorischen Kältesyndroms (familial cold autoinflammatory syndrome; FCAS) beziehungsweise der familiären Kälteurtikaria (familial cold urticaria; FCU) mit Anzeichen und Symptomen, die über einen kälteinduzierten urtikariellen Hautausschlag hinausgehen,
  • Tumor-Nekrose-Faktor-Rezeptor-assoziiertes periodisches Syndrom (TRAPS),

  • Hyperimmunoglobulin-D-Syndrom (HIDS) und Mevalonatkinase-Defizienz (MKD),

  • familiäres Mittelmeerfieber (FMF), gegebenenfalls in Kombination mit Colchicin.

Ilaris ist außerdem zugelassen zur Behandlung des aktiven Still-Syndroms einschließlich des adulten Still-Syndroms (adult-onset Still’s disease; AOSD) und der systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis (SJIA) bei Patienten ab zwei Jahren, die auf bisherige Therapien mit nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) und systemischen Corticosteroiden nur unzureichend angesprochen haben. Es kann dabei als Monotherapie oder in Kombination mit Methotrexat gegeben werden.

 

Ilaris ist eußerdem zugelassen  zur symptomatischen Behandlung von erwachsenen Patienten mit häufigen Gichtanfällen (mindestens drei Anfälle in den vorangegangen zwölf Monaten), bei denen NSAR und Colchicin kontraindiziert sind, nicht verträglich sind oder keine ausreichende Wirkung zeigen und für die wiederholte Behandlungszyklen mit CortiCosteroiden nicht infrage kommen.

Wirkmechanismus

Die Ursache aller CAP-Syndrome ist ein genetischer Defekt, der zu einer Überproduktion von Interleukin-1β (IL-1β) führt. Dies wiederum spielt eine zentrale Rolle bei der Entzündung und Gewebezerstörung und ist Auslöser der komplexen CAPS-Symptomatik. Hier setzt Canakinumab an: Der vollständig humane monoklonale Antikörper bindet mit hoher Affinität langfristig an humanes IL-1β und unterbindet dessen Interaktion mit IL-1β-Rezeptoren.

Anwendungsweise und -hinweise

Die empfohlene Canakinumab-Dosis richtet sich nach der Indikation, dem Alter und nach dem Gewicht der Patienten.

Zur Behandlung von CAPS wird Canakinumab alle acht Wochen subkutan injiziert. Die empfohlene Dosis beträgt für Erwachsene (Körpergewicht größer als 40 kg) 150 mg. Wenn sich die Symptome nach sieben Tagen nicht bessern, kann eine zweite Gabe von 150 mg in Betracht gezogen werden. Wird damit eine Besserung erzielt, sollte die doppelte Dosis alle acht Wochen beibehalten werden. Nach einer entsprechenden Einweisung können die Patienten sich das Arzneimittel selbst spritzen.

 

Zur Behandlung von TRAPS-, HIDS-/MKD- und FMF beträgt die empfohlene Dosis 150 mg bei Patienten mit einem Körpergewicht von über 40 kg und 2 mg/kg bei Patienten mit einem Körpergewicht ab 7,5 kg und bis 40 kg. Diese Dosis wird alle vier Wochen verabreicht. Wenn sieben Tage nach Behandlungsbeginn noch kein zufriedenstellendes klinisches Ansprechen erzielt wurde, kann eine zweite Gabe  in Erwägung gezogen werden. Nach einem vollständigen Ansprechen soll das intensivierte Dosierungsregime von 300 mg beziehungsweise 4 mg/kg bei Patienten mit einem Körpergewicht bis 40 kg alle vier Wochen beibehalten werden.

 

Für Patienten mit Still-Syndrom und mit einem Körpergewicht ab 7,5 kg beträgt die empfohlene Canakinumab-Dosis 4 mg/kg (bis zum Maximum von 300 mg) alle vier Wochen.


Bei Erwachsenen mit Gichtarthritis beträgt die empfohlene Dosis 150 mg Canakinumab. Sie wird während eines Anfalls als Einzeldosis subkutan verabreicht. Außerdem ist eibe harnesäuresenkende Therapie einzuleiten.

 

Patienten, die mit dem Antikörper behandelt werden, ist eine Warnkarte mit den zusammenfassenden Sicherheitsinformationen auszuhändigen. Da unter Canakinumab vermehrt schwerwiegende Infektionen aufgetreten sind, sollten die Patienten während und nach der Therapie auf Anzeichen von Infektionen überwacht werden. Vor Behandlungsbeginn muss eine aktive oder latente Tuberkuloseinfektion sowie eine Neutropenie ausgeschlossen sein.

Wichtige Wechselwirkungen

Da unter der Therapie mit Canakinumab das Risiko schwerwiegender Infektionen ansteigen könnte, wird die gleichzeitige Gabe von TNF-Inhibitoren nicht empfohlen. Zytokine wie IL-1β können die Expression von hepatischen CYP450-Enzymen supprimieren. Folglich wird die Expression gesteigert, wenn eine Therapie mit Canakinumab eingeleitet wird. Diesem Umstand ist vor allem bei Arzneistoffen mit geringer therapeutischer Breite Rechnung zu tragen. Wie auch bei vielen anderen Antikörpern sollten während der Behandlung keine Lebendimpfstoffe verabreicht werden.

Nebenwirkungen

Canakinumab wurde im Allgemeinen gut vertragen. Häufigste Nebenwirkungen waren Nasen- und Rachenentzündung, Schwindel sowie Reaktionen an der Einstichstelle.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Bei Patienten mit aktiven, schweren Infektionen ist Canakinumab kontraindiziert.

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Studien

Die Zulassung von Ilaris beruht auf einer 48-wöchigen Studie mit 35 Patienten im Alter von vier bis 75 Jahren. Sie gliederte sich in drei Abschnitte. In den ersten acht Wochen erhielten die Patienten subkutan 150 mg Canakinumab. Die 31 Patienten, die auf die Therapie ansprachen, nahmen am zweiten Abschnitt teil: eine 24-wöchige, randomisierte und placebokontrollierte Doppelblindstudie. Die Patienten erhielten alle acht Wochen entweder Canakinumab oder Placebo. Primärer Endpunkt war die Anzahl Patienten, die nach dem 24-wöchigen Behandlungszeitraum keinen Krankheitsschub hatten. In der Canakinumab-Gruppe kam es bei keinem Patienten zu einem Krankheitsschub, hingegen traf es in der Placebogruppe 13 von 16. Im Anschluss an den zweiten Teil der Studie oder bei Auftreten eines Krankheitsschubes kamen die Patienten in die dritte Phase: Alle 31 Patienten erhielten nun über einen Zeitraum von mindestens 16 Wochen zwei weitere Behandlungen mit Canakinumab. 28 schlossen diese Studienphase ab, ohne ein Rezidiv zu entwickeln. Ein Patient erlitt am letzten Tag der Studie ein Rezidiv. Zwei Patienten brachen die Studie ab: einer wegen unbefriedigender Wirkung, einer wegen eines Harnwegsinfekts.

Hintergrundinfos

Schätzungsweise 80 Menschen in Deutschland, also einer von einer Million Bundesbürgern, leiden an Cryopyrin-assoziierten periodischen Syndromen (CAPS). Die Diagnose bedeutete für viele Patienten, die oft schon im Säuglingsalter erkranken, einen lebenslangen Kampf gegen chronische Müdigkeit, Fieber und Arthralgien. Betroffen sind besonders Haut, Augen, Knochen und Gelenke. Andere schwerwiegende Komplikationen sind fortschreitender Hörverlust, visuelle und intellektuelle Beeinträchtigungen und Amyloidose –  eine Anreicherung von Proteinen, die zum Versagen lebenswichtiger Organe führen kann. Etwa 25 Prozent der CAPS-Patienten entwickeln eine systemische Amyloidose, aus der meist ein Nierenversagen resultiert. Diese Patienten versterben in der Regel innerhalb von fünf bis zehn Jahren.


Das Krankheitsbild umfasst drei Erscheinungsbilder mit ansteigendem Schweregrad: das familiäre kälteinduzierte autoinflammatorische Syndrom (FCAS), das Muckle-Wells-Syndrom und NOMID (Neonatal Onset Multisystem Inflammatory Disease).

Besonderheiten

Ilaris ist bei Temperaturen von 2–8 °C (Kühlschrank) sowie unter Lichtschutz (Originalverpackung) zu lagern. Das Arzneimittel darf nicht einfrieren.

Ilaris Fertigpens sind nach der Entnahme aus dem Kühlschrank 14 Tage verwendendbar. Sie sind dann bei Temperaturen nicht über 30 °C zu lagern.


Ilaris ist verschreibungspflichtig.

Weitere Hinweise

In Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Frauen mit Kinderwunsch sollte Ilaris nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung angewendet werden. Frauen sollten während und für bis zu drei Monate nach Ende der Behandlung wirksame Verhütungsmethoden anwenden.

Letzte Aktualisierung: 24.01.2025

Mehr aus Stoffgruppe 51 Immunmodulatoren