Ausgabe 43/2002 |
21.10.2002 00:00 Uhr |
Titel
Technologie: Gele für die dermale Applikation
Gele bilden die Basis zahlreicher Externa. Neben
bewährten Formulierungen tummeln sich besonders auf dem Kosmetikmarkt auch
einige Innovationen.
Politik
Bundesregierung: Superministerin Schmidt bekommt eine völlig neue
Mannschaft
Es war ein kurzer kräftiger Händedruck des Kanzlers für seine
Superministerin Ulla Schmidt (SPD). Aber die neue Sozialministerin wird
kaum Zeit haben, die vielen Telegramme und Gratulationsschreiben zu lesen.
Apotheker fordern
lückenlose Vertriebskette
Um dem wachsenden Problem der Arzneimittelfälschungen
wirksam entgegenzutreten, hat sich der Präsident der
Bundesapothekerkammer, Johannes M. Metzger, für eine lückenlose
Vertriebskette vom Hersteller bis zur Apotheke ausgesprochen.
25 Jahre WHO-Liste der essenziellen Arzneimittel
Am 21. Oktober wurde die Liste der unentbehrlichen Medikamente
(Essential Drug List) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 25 Jahre alt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Grippeimpfung im Supermarkt
Mehr Rechte für Krebspatienten
Heimbewohnerinnen erhalten erheblich mehr NSAR
Metzger im Vorstand von EuroPharm Forum
Pharmazie
Ein Gel soll chronische
Wunden heilen
Die Aufklärung der physiologischen Grundlage von
Wundheilungsmechanismen ermöglicht es neuerdings, auf molekularer Ebene
gezielt in Heilungsprozesse einzugreifen.
DPhG-Jahrestagung: Die
Gesellschaft lebt
Berlin war in der vergangenen Woche die heimliche Hauptstadt
der deutschen Pharmazie. Parallel zum Deutschen Apothekertag und der
Expopharm trafen sich 900 Pharmazeuten in Berlin-Dahlem zur Jahrestagung
ihrer wichtigsten Fachgesellschaft.
Erstes atypisches
Neurolepetikum in Depotform
Als wertvolle Therapiebereicherung haben Psychiater und
Neurologen auf einer Pressekonferenz eine neue Depotformulierung des
atypischen Neuroleptikums Risperidon bezeichnet.
Pharmazietickera-Reduktasehemmer
Außerdem:
Knochenarbeit
Pluspunkte für selektive COX-2-Hemmer
Apothekenkunden sind mit
Natriumpicosulfat zufrieden
Medizin
Brustkrebs: Amputationen meist überflüssig
Bei Brustkrebs sind Brust erhaltende Operationen
genauso erfolgreich wie die Amputation der Brust. Das ist das Ergebnis zweier
Studien, die in der aktuellen Ausgabe des angesehenen New England Journal of
Medicine erschienen sind.
Krebs: Prognosen
zu pessimistisch
Durch bessere Früherkennungsmethoden und Therapien
ist die Lebenserwartung von Krebspatienten in den letzten Jahren stetig
gestiegen.
Außerdem:
Diagnostik: MRT-Lupe liefert schärfere Bilder
Frauenselbsthilfe nach Krebs bringt Magazin heraus
Hakenwürmer: Anämie gefährdet vor allem Kinder
HAE-Vereinigung
informiert über seltene Erbkrankheit
Wirtschaft und
Handel
Leseranalyse:
Die PZ landet bei Apothekern klar auf dem ersten Platz
Die Pharmazeutische Zeitung ist bei Apothekenleitern und
angestellten Apothekern die am häufigsten gelesene Fachzeitschrift. Rund 83
Prozent aller Leiter und knapp 80 Prozent der approbierten Angestellten lesen
regelmäßig die PZ.
Steuerpläne belasten Apothekenleiter und Angestellte
SPD und Grüne haben sich nach zweiwöchigen
Verhandlungen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Dieser enthält auch Pläne
über steuerliche Maßnahmen, die Bund, Ländern und Gemeinden bis 2006
Mehreinnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe verschaffen sollen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Marketingpreis 2002: Gut gerüstet für die Kunden
Bayer kritisiert Steuererhöhungen
Digitales
Berufskrankheit
Maus-Arm
Nach drei Monaten war die Hand lahm. Um ein Projekt fertig zu
bekommen, hatte der Webdesigner Karsten Andersen Tag und Nacht gearbeitet.
„Plötzlich spürte ich im rechten Arm keine Kraft mehr...
Außerdem in der Druckausgabe:
“Die Offliner“: Internet – nein danke
Sicheres Operieren durch Computer und Roboter
Magazin
Ernst Otto Beckmann:
Pharmazeut, Chemiker und Erfinder
In gesundheitspolitisch stürmischer Zeit rüsten sich
interessierte Kreise zum Angriff auf die altbewährte Institution Apotheke. Es
ist Genugtuung und Ansporn zugleich, zu betonen, dass schon Goethe von
examinierten Pharmazeuten beraten wurde...
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de