Pharmazeutische Zeitung online

Erstes atypisches Neurolepetikum in Depotform

21.10.2002  00:00 Uhr

Erstes atypisches Neurolepetikum in Depotform

von Christiane Berg, Hamburg

Als wertvolle Therapiebereicherung haben Psychiater und Neurologen auf einer Pressekonferenz eine neue Depotformulierung des atypischen Neuroleptikums Risperidon bezeichnet.

Atypische Neuroleptika wie Risperidon haben in der Behandlung der Schizophrenie gegenüber konventionellen Substanzen zunehmend an Bedeutung gewonnen, sagte Professor Dr. Hans-Jürgen Möller, München. Die Therapie mit typischen Neuroleptika habe mehrere Nachteile: Es treten erhebliche motorische Nebenwirkungen auf, Affekt und Emotionalität sind stark eingeschränkt und die Minussymptomatik wird kaum beeinflusst. Defzite der Therapie seien weiterhin eine Beeinträchtigung der kognitiven Leistungen, eine niedrige Compliance sowie eine Therapieresistenz in bis zu 30 Prozent der Fälle.

Atypika ermöglichten eine deutlich bessere Symptomkontrolle als die konventionellen Neuroleptika, so Möller. Sowohl die Plussymptomatik mit Wahnvorstellungen und optischen oder akustischen Halluzinationen als auch die Minussymptomatik, also Antriebsmangel, emotionale Abgestumpftheit, Leistungsversagen, Sprachverarmung und sozialer Rückzug, würden gemildert. Atypika lösten nicht nur seltener Spätdyskinesien aus, sondern seien auch besser verträglich und steigerten die Lebensqualität der Patienten deutlich.

Therapeutische Lücke geschlossen

Bislang stand keine Depotformulierung eines atypischen Neuroleptikums zur Verfügung. Die Risperidon-Formulierung mit verzögerter Wirkstofffreisetzung schließe eine therapeutische Lücke. Erstmals lassen sich die bekannten und belegten Vorteile der Atypika mit den Vorteilen einer langwirksamen Darreichungsform verbinden, hieß es auf der Pressekonferenz. Der mikroverkapselte Wirkstoff (25 mg, 37,5 mg, 50 mg) muss zur Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe bei schizophrenen Psychosen nur alle zwei Wochen intramuskulär injiziert werden.

Soziale Integration gefördert

Schätzungen zufolge nehmen nur etwa 25 Prozent der Patienten mit schizophrenen Psychosen ihre Medikamente regelmäßig ein. Ein noch größerer Prozentsatz bricht die Langzeittherapie plötzlich ab. Dies sei auf die Nebenwirkungen der klassischen Neuroleptika zurückzuführen. Aber auch die mit der Tabletteneinnahme verbundene Angst vor Stigmatisierung beziehungsweise Erinnerung an die Erkrankung, fehlende Krankheitseinsicht und Vergesslichkeit könnten eine Rolle spielen, sagte Professor Dr. Dieter Naber, Hamburg.

Die mangelnde Compliance gehe mit häufigen Krankheitsrezidiven und einer deutlich schlechteren Prognose für den Patienten einher. Es käme zu einer Art „Drehtür-Psychiatrie“ – die Betroffenen müssten immer wieder stationär aufgenommen werden. Außerdem erschweren die zunehmende Therapieresistenz sowie kognitive und neuropsychologische Beeinträchtigungen und Fehlzeiten am Arbeitsplatz das Leben der Patienten zusätzlich. Von der Langzeittherapie mit einem Atypikum verspricht sich Naber eine deutliche Besserung der Therapietreue, nicht zuletzt dadurch, dass Arzt und Patient kontinuierlichen miteinander in Kontakt stehen.

Wie Naber erhofft sich auch der niedergelassene Neurologe Dr. Christian Deckert aus Hamburg von der Depot-Formulierung auf lange Sicht einen grundsätzlichen Abbau des Negativ-Images von Neuroleptika. Sie könnten die Rezidiv- und Rehospitalisierungsrate verringern und die Chancen auf soziale Integration erhöhen.

Vor der Behandlung mit Risperdal Consta® müssen die Patienten zunächst auf eine perorale Formulierung von Risperidon eingestellt werden. Über drei Wochen muss dann nach der ersten Injektion die perorale Weiterbehandlung gewährleistet sein. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa