Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

21.10.2002  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Neuer 5-a-Reduktasehemmer

Der 5-a-Reduktasehemmer Dutasterid (Avolve®) ist in Schweden zur Therapie der benignen Prostatahyperplasie (BPH) zugelassen worden. Die Zulassung dient als Referenz für die Vermarktungsgenehmigung in anderen Ländern der EU. Das Präparat habe sich in klinischen Studien bei über 4300 Patienten bewährt, berichtet Hersteller GSK. PZ

Auffrischung ab vier Jahren

Der für eine Auffrischimpfung gegen Diptherie, Tetanus und Pertussis zugelassene Kombiimpfstoff Boostrix® darf ab sofort auch Kindern ab dem vierten Lebensjahr verabreicht werden. Bislang war die Vakzine nur Erwachsenen und Jugendlichen ab dem zehnten Lebensjahr vorbehalten. Nun könne der Pertussis-Schutz schon im Vorschulalter aufgefrischt werden, informiert Hersteller GSK. In der Schweiz, Österreich und Sachsen wird die Auffrischimpfung bereits vor der Einschulung empfohlen. PZ

Lipidsenker zugelassen

Das Pharmaunternehmen MSD hat Mitte Oktober in Deutschland als weltweit erstem Land die Zulassung für seinen neuen Cholesterolsenker Ezetimib (Ezetrol®) erhalten. Der Arzneistoff ist zur Therapie der primären Hypercholesterolämie sowie der homozygoten Sitosterinämie zugelassen. Der Vertreter einer neuen Klasse von Lipidsenkern hemmt die Resorption von Cholesterol aus dem Intestinum. PZ

Indikation erweitert

Die Behörden haben die Indikation für das nicht steroidale Antiandrogen Bicalutamid (Casodex®) erweitert. Bislang konnte das Medikament zur Kombination mit einer chirurgischen oder medikamentösen Kastration bei der Therapie eines fortgeschrittenen Prostatakarzinoms verwendet werden. Nun steht der Wirkstoff nach Angaben des Herstellers AstraZeneca auch für Männer mit lokal begrenztem Prostatakarzinom zur Verfügung, für die weder eine radikale Prostatektomie noch eine Strahlentherapie in Frage kommt. PZ Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa