Pharmazeutische Zeitung online

Pluspunkte für selektive COX-2-Hemmer

21.10.2002  00:00 Uhr

Pluspunkte für selektive COX-2-Hemmer

von Wolfgang Kämmerer, Wiesbaden

Laut einer kürzlich im British Medical Journal publizierten Beobachtungsstudie ist das Risiko für Magenblutungen unter selektiven COX-2-Hemmern im Vergleich zu unselektiven Antirheumatika niedriger.

Nicht steroidale Antirheumatka (NSAR) gehören zu den verbreitetsten Arzneistoffen und werden von circa 20 bis 30 Prozent der älteren Bevölkerung in westlichen Ländern eingenommen. Auch die vor wenigen Jahren eingeführten selektiven COX-2-Inhibitoren werden immer häufiger verordnet.

Die positive Akzeptanz dieser Substanzen resultiert auch aus der Annahme, dass die spezifischen Arzneistoffe weniger gastrointestinale Nebenwirkungen als konventionelle nicht selektive NSAR auslösen. Der Gebrauch unselektiver Wirkstoffe ist mit einem rund viermal höheren Risiko für gastrointestinale Komplikationen bei älteren Patienten verknüpft, wenngleich das Risiko zwischen den einzelnen Arzneistoffen differiert. In zwei großen, kontrollierten randomisierten Studien konnte gezeigt werden, dass unter Rofecoxib und Celecoxib signifikant weniger klinischen Ereignisse im oberen Gastrointestinal-Trakt im Vergleich zur Therapie mit konventionellen NSAR auftreten. Auf Grund größerer Differenzen im Studiendesign dieser beiden Studien ist es jedoch nicht möglich, die Magenverträglichkeit von Celecoxib, Rofecoxib und konventionellen NSAR direkt zu vergleichen. Es bleiben einige wichtige Fragen zu den Effekten der selktiven COX-2-Inhibitoren auf den Magen offen. So ist unklar, in welchem Ausmaß sie das Blutungsrisiko im Vergleich zu Placebo erhöhen, und ob sich die beiden Arzneistoffe Celecoxib und Rofecoxib voneinander unterscheiden.

In einer populationsbasierten Kohortenstudie wurde jetzt die Rate der oberen gastrointestinalen Blutungen bei 100.000 älteren Patienten, die niemals NSAR einnahmen, mit der Komplikationsrate unter Rofecoxib, Celecoxib, nicht selektiven NSAR sowie Diclofenac plus Misoprostol verglichen.

Die Patienten erhielten zunächst ein nicht selektives NSAR (n = 5391), Diclofenac plus Misoprostol (n = 5087), Rofecoxib (n = 14.583) oder Celecoxib (n = 18 908). Die randomisiert selektierte Kontrollkohorte bestand aus Personen, die keine NSAR einnahmen (n = 100.000). Als Beurteilungskriterium definierten die Wissenschaftler die Zahl der Krankenhausaufnahmen auf Grund von Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt.

Relativ zu den Kontrollen errechneten die Forscher mit Hilfe eines Multivariationsmodells folgende erhöhte Kurzzeitrisiken: nicht selektive NSAR 4,0, Diclofenac plus Misoprostol 3,0 sowie Rofecoxib 1,9. Lediglich bei Celecoxib war das Risiko gegenüber der Kontrolle nicht erhöht.

Quelle: Mamdani, M., et al., BMJ 325 (2002)624 - 630. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa