Pharmazeutische Zeitung online

HAE-Vereinigung informiert über seltene Erbkrankheit

21.10.2002  00:00 Uhr

HAE-Vereinigung informiert über seltene Erbkrankheit

PZ  Die HAE-Vereinigung feiert Geburtstag: Seit mittlerweile fünf Jahren informiert sie über das seltene hereditäre Angioödem (HAE) und unterstützt betroffene. Viele der 230 Mitglieder der Selbsthilfegruppe haben erst durch die Öffentlichkeitsarbeit der HAE-Vereinigung die Ursache ihrer Symptome erfahren und können sich nun adäquat behandeln lassen.

HAE ist eine seltene, aber schwerwiegende Erkrankung. Sie wird autosomal dominant vererbt, die Mutation kann jedoch auch spontan auftreten. Verursacht wird die Erkrankung durch die Veränderung eines Gens auf Chromosom 11, das für die Bildung des Enzyms C1-Esterase-Inhibitor verantwortlich ist. Patienten mit hereditärem Angioödem bilden entweder zu wenig oder keinen funktionsfähigen C1-Esterase-Hemmer. Da dieses Enzym für die Steuerung des Komplementsystems verantwortlich ist, kommt es zu episodisch auftretenden Ödemen im Gesicht, an Hals, Armen und Beinen. Auch innere Organe und Schleimhäute sind häufig betroffen, was zu kolikartigen Bauchkrämpfen, Durchfall und Erbrechen führt. Besonders gefährlich sind Schwellungen im Bereich der Atemwege: Sie können Erstickungsanfälle auslösen, die schlimmstenfalls zum Tod führen.

Da die Symptome denen einer Allergie ähneln, wird HAE oft nicht erkannt und der Patient jahrelang falsch behandelt. Dabei kann eine falsche Diagnose das Leben kosten: Arzneimittel wie Glucocorticoide, die bei schweren Allergieschüben eingesetzt werden, wirken bei HAE-Patienten nicht.

Medizinische Unterstützung erhält die HAE-Vereinigung von Privatdozent Dr. Wolfhart Kreuz und dessen Team am Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.hae-online.de. Die kostenlose HAE-Patientenbroschüre kann angefordert werden unter HAE.SHG@t-online.de, per Fax unter (0 24 64) 90 87 88 oder über den HAE-Informationsdienst, Postfach 15 03 22, 60063 Frankfurt. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa