Ausgabe 38/2004 |
13.09.2004 00:00 Uhr |
Editorial
Gefälscht
Titel
Tumornachsorge: Chronische Lymphödeme umfassend
behandeln
Das Lymphödem ist keine seltene Krankheit.
Weltweit leiden etwa drei Prozent aller Menschen an einem chronischen
Lymphödem, in Deutschland sind es mehr als 5 Prozent. Die dauerhafte
Lymphostase löst einen fibrotischen Umbau im Gewebe aus. Daher sollte die
Therapie frühzeitig beginnen.
Politik
Des Kanzlers Leid mit Apotheken
Wenn der Kanzler sich schon nicht zu den Wahlen in
Tschetschenien äußert, dann doch wenigstens zu den deutschen Apotheken.
l Kommentar: Räder an die
Apotheke
Kohl will für alle verblistern
Die patientenindividuelle Verblisterung von
Arzneimitteln steht nach Angaben von Kohl Pharma allen Apothekern offen.
Wie Jörg Geller, Mitglied der Geschäftsführung bei Kohl, gegenüber der PZ
herausstellte, werde es keine Beschränkung auf einzelne Apotheken oder
Kooperationen geben.
Angebrochene Arzneipackungen: Regierung prüft
Zweitverwertung
Die Bundesregierung will den „Arzneimittelmüll“ reduzieren.
Gegenwärtig lässt sie prüfen, unter welchen strengen Voraussetzungen eine
„Zweitverwertung“ von bereits verordneten, aber nicht mehr gebrauchten
Medikamenten möglich wäre. Details gibt sie allerdings nur ungern preis.
Außerdem in der Druckausgabe:
Goodbye Lenin, hello Ulla
„Schnellschüsse bringen gar nichts“
100 Millionen Grüne Rezepte
Pharmazie
Welt-Alzheimertag:
Antidementiva doch wirksam
Antidementiva wie Donepezil können in ausreichend hoher
Dosierung einer Heimunterbringung bei Morbus-Alzheimer-Patienten
hinauszögern.
Therapie invasiver
Mykosen in Not
In der medikamentösen Therapie systemischer Pilzinfektionen
droht ein „Rückfall in die Amphotericin-Ära“. Dies befürchten jedenfalls
Experten angesichts der gravierenden Finanznot der Krankenhäuser nach
Einführung der DRGs.
Pflanzliche
Omega-3-Fettsäuren schützen Gefäße
Eine Kombination von Omega-3-Fettsäuren und Flavonoiden soll
künftig die Cholesterolwerte und den Blutdruck in Schach halten.
Außerdem:
Süße Getränke machen zuckerkrank
Arzneimittelallergien erkennen
Proteinspritzen gegen Parkinson
Epilepsie: Pregabalin muss sich beweisen
Etoricoxib gegen Entzündung und Schmerz
Bessere Diabeteskontrolle mit BOT
Medizin
Elektrosmog: Gefahrenquelle Handy
Immer wieder entstehen Diskussionen um mögliche negative
Auswirkungen von Mobilfunktechniken und der damit verbundenen
Strahlungsexposition, die mit gesundheitlichen Beschwerden oder
Krankheiten in Verbindung gebracht werden. Die inzwischen zahlreichen
klinischen Studien zu gesundheitlichen Folgen von Hochfrequenzstrahlung
konnten bisher keine Gefahren belegen.
l Interview: Der Verdacht zwingt bereits zum Handeln
Welt-Alzheimertag:
Keine Zeit zu verlieren
Unter dem Motto „Keine Zeit zu verlieren!“ wird am
21. September 2004, dem Welt-Alzheimertag, in Deutschland und in vielen
Ländern der Welt auf das Schicksal der Demenzkranken und ihrer Familien
aufmerksam gemacht.
Außerdem:
Ultraschall-Gerät soll Spritzen ersetzen
Deutscher Lungentag
Fasten für ein langes Leben
Wirtschaft und Handel
Steuertipp: Neue Rechtsprechung
zur privaten Kfz-Nutzung
Nutzt ein Unternehmer seinen Pkw, der zum Betriebsvermögen gehört, auch
privat, muss er die Privatnutzung als Entnahme versteuern. Auch
Arbeitnehmer, denen ein Firmenwagen zur Verfügung gestellt wird, müssen
die private Nutzung versteuern.
Globudent-Skandal: Doppelte Kasse mit
dritten Zähnen
„Komforttarif“ lautete das Zauberwort, das über fünf Jahre bis Ende 2002
bei der Mülheimer Dentalfirma Globudent die Kassen klingeln ließ - und
hunderten Zahnärzten im gesamten Bundesgebiet Millionen Euro schwarz in
die Praxiskasse spülte.
Außerdem in der Druckausgabe:
Die Hauptstadt will Deutschlands Gesundheitsstandort Nummer eins werden
Versicherer warnen vor Belastungen durch Pflicht-Sicherungsfonds
Enormes Interesse an Expopharm
Euromed wirbt mit „Kompetenzzentren“
Schmiergeldzahlungen im polnischen Gesundheitswesen
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de