Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 34/2005

22.08.2005  00:00 Uhr
 

Editorial
Visionen

Titel
Therapie der Leukämie: Transportproteine vermitteln Resistenzen
Transportproteine schleusen fremde Stoffe, zum Beispiel Zytostatika, aus einer Zelle aus und bestimmen damit wesentlich den Erfolg oder Misserfolg einer Tumortherapie.

Politik
Ursula von der Leyen: Spätberufene missachtet Überholverbot
Es gibt nicht viele Gemeinsamkeiten zwischen der Gesundheitsministerin und ihrem gesundheitspolitischen Pendant im Kompetenzteam der Union. Eigentlich nur die eine: Auch Ursula von der Leyen (CDU) gewinnt durch ihr unerschütterliches Lächeln ­ und gilt dabei dennoch als zielstrebig.

HIV-Infektionen: Ignoranz birgt Gefahr
Alle Zuständigen sehen das Problem, doch fehlt der Weg, es zu bekämpfen. Und dies nicht, weil hier eine neue bedrohliche Krankheit wie die Vogelgrippe um sich greift, sondern die Ignoranz gegenüber einer Seuche, die noch lange nicht gebannt ist: Aids.

Deutscher Apothekertag: Arzneimittelrisiken auch nach der Markteinführung beobachten
Hochwirksame Arzneimittel bergen immanent auch Risiken. Diese zu erkennen und zu vermeiden ist eine wesentliche Aufgabe von Ärzten, Apothekern und Industrie.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Wahlkampf mit Big Pharma
Einstellungsuntersuchungen: Keine Diskriminierung durch Gentests

Pharmazie
Thomapyrin-Studie: Fixe Dreierkombination ist überlegen
Die fixe Dreifachkombination aus Acetylsalicylsäure, Paracetamol und Coffein ist zur Behandlung von Kopfschmerzen wirksamer als die Monosubstanzen und die Zweierkombination ohne Coffein. Dies zeigte eine randomisierte placebokontrollierte Doppelblindstudie im Parallelgruppendesign.

PZ-Innovationspreis 2001: Trastuzumab bei Brustkrebs mit und ohne Metastasen
Als erstes Therapeutikum, das in die Biologie des Tumorgewebes eingreift, erhielt Trastuzumab (Herceptin®) 2001 den PZ-Innovationspreis. Mittlerweile ist der monoklonale Antikörper nicht nur zum Hoffnungsträger für Frauen mit metastasiertem Mammakarzinom geworden...

Pharmazieticker

Medizin
Pilzsammeln nach Plan
Im Spätsommer ­ nach ein paar Tagen mit Temperaturen über 20 Grad und Regen ­ haben Pfifferling, Champignon und Co beste Wachstumsbedingungen. Vor dem Gang »in die Pilze« sollten sich Sammler aber gut mit Unterscheidungsmerkmalen vertraut machen...

Bakterienzucker feuert Immunsystem an
Für die Zunahme allergischer Erkrankungen in den Industrieländern machen Wissenschaftler die übertriebene Hygiene und den verminderten Kontakt mit Bakterien verantwortlich. Ein Tierexperiment unterstützt diese Hypothese: Hier beeinflusste ein von einem Darmbakterium produzierter Zucker die Entwicklung von Immunzellen.

Medizinticker

Wirtschaft und Handel
Standortdebatte: Pharmaforscher zieht es in die USA
Bei kaum einem Industriezweig hängt das Wohl und Weh so stark von der Forschung ab wie in der Pharmaindustrie. Dabei hat Europa als Forschungsstandort der europäischen Pharmaindustrie deutlich an Bedeutung eingebüßt.

Konjunktur: Abgekoppelte Konzerne
Die Konjunktur in Deutschland ist so gespalten wie selten zuvor. Während große DAX-Konzerne wie Allianz, Bayer und Deutsche Bank Rekordgewinne im ersten Halbjahr verbuchten, dümpelt die Gesamtwirtschaft vor sich hin.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Merck & Co.: Deutsche Vioxx-Opfer hoffen nach US-Urteil auf Entschädigung
Firmenmitteilungen
Versicherung gegen schwere Krankheit
Europa in Kürze
Im kompetitiven Umfeld gestärkt l Interview
Behörden warnen vor Internetapotheken

Magazin
One Vision 2005: Fotos voller Hoffnung
Ein dunkelhäutiges kleines Mädchen klammert sich vertrauensvoll an eine weiße Frau; eine junge Schwarze mit großem lila Schirm blickt herausfordernd in die Kamera; ein thailändischer Junge schaut verträumt in den Himmel: Dies sind einige der prämierten Bilder des europäischen Fotowettbewerbs One Vision 2005.

Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa