Pharmazeutische Zeitung online

Visionen

22.08.2005  00:00 Uhr

Visionen

Angela Merkel hat ihr Kompetenzteam vorgestellt. Seit Tagen sprechen wir nicht mehr über Merz und Seehofer, sondern nur noch über Kirchhoff und von der Leyen. Ohne Frage: Die Kanzlerkandidatin hat taktisches Gespür bewiesen. Sie setzt auf Personen, die Visionen haben, die lieber einen Schritt vorwärts gehen als zurück. Manchem in der eigenen Partei dürfte das suspekt sein. Dass dies dem politischen Gegner nicht geheuer ist, versteht sich von selbst. Angesichts eines neuerlichen Milliardendefizits ist die Hoffnung auf rot-grüne Besserung gering.

Über Professor Dr. Paul Kirchhoff ist viel gesagt und noch mehr geschrieben worden. Grundsätzlich dürfte der Mann nicht falsch liegen, wenn er sagt, dass vieles in diesem Staat einfacher und damit bürgernäher sein müsse, zum Beispiel das Bezahlen von Steuern und damit auch die eigene Steuererklärung. Die Vision hört aber nicht bei den fiskalischen Fragestellungen auf, sie geht weiter. Bald wird sie alle staatlich umsorgten Bereiche erfassen. Auch die Gesundheits- und Sozialpolitik.

Hier schickt Merkel mit Ursula von der Leyen den Shootingstar der Union ins Rennen (lesen Sie dazu diesen Beitrag). Die Mutter von sieben Kindern vereint in sich viele Ideale, die eine rot-grüne Frauen- und Familienpolitik lange gefordert und selbst nur teilweise durchgesetzt hat. Die Mittvierzigerin versteht viel von Ökonomie und Medizin, hat im Krankenhaus gearbeitet, im Ausland gelebt, weiß um die Bedeutung von Familie und ist inmitten einer politischen Familie als Tochter eines Ministerpräsidenten aufgewachsen. Wahlkampf-Herz, was willst du mehr?

Der niedersächsischen Sozialministerin hat man sicherheitshalber ein weites Feld im Kompetenzteam anvertraut. Es reicht von der Gesundheit über Familie bis hin zur Pflege. Das kennzeichnet zutreffend die Kompetenzen der Allrounderin und sichert die Kandidatin gegen das Anspruchsdenken möglicher Koalitionäre ab. Das Signal an Horst Seehofer ist denkbar deutlich: Eine Rückkehr des CSU-Vize in eine unionsgeführte Regierung will man sich noch nicht einmal mehr vorstellen. Wer geargwöhnt hatte, der Union gehe nach Seehofer das Personal aus, ist mit Ursula von der Leyen eines Besseren belehrt worden.

Welche Erwartungen könnten an eine mögliche konservative Gesundheitsministerin geknüpft werden? Das wird auf die Ansprüche ankommen. In Niedersachsen haben die Kieferorthopäden ihre Erfahrungen gemacht; von der Leyen schreckt nicht davor zurück, Unbequemes zu sagen und durchzusetzen. Auftritte wie der von Ulla Schmidt und Edelgard Bulmahn am Montag an der Seite von Pharmalobbyisten absolviert von der Leyen eher missmutig oder gar nicht.

Sie will die Gesundheitsprämie der CDU, auch wenn Sie den Kompromiss mit der CSU mitträgt. Ihr ist eine Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung zuzutrauen und auch eine Auseinandersetzung darüber in den eigenen Reihen. Von der Leyen steht wie Kirchhoff für eine neue Politik. Die Union oder eine Koalition müsste sie nur lassen. Und der Wähler? Der wird sich seinen Reim auf die Qualität der Berliner Auftritte machen.

Wenn Professor Dr. Karl Lauterbach für die SPD in den Bundestag ­ und wohl in den Gesundheitsausschuss ­ zieht, dann träfe er möglicherweise mit von der Leyen auf einen starken Widerpart. Der Gesundheitspolitik wird dies nicht schaden.

Thomas Bellartz
Leiter der Hauptstadtredaktion
Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa