Pharmazeutische Zeitung online

Abgekoppelte Konzerne

22.08.2005  00:00 Uhr
Konjunktur

Abgekoppelte Konzerne

von Marion Trimborn, Frankfurt am Main

Die Konjunktur in Deutschland ist so gespalten wie selten zuvor. Während große DAX-Konzerne wie Allianz, Bayer und Deutsche Bank Rekordgewinne im ersten Halbjahr verbuchten, dümpelt die Gesamtwirtschaft vor sich hin.

Der Boom der Konzerne geht völlig an der Wirtschaft vorbei, die im zweiten Quartal mit 0,0 Prozent nur stagnierte. Trotz voller Kassen stecken die führenden deutschen Unternehmen ihr Geld nur zögerlich in Investitionen, die als Schlüssel für die Schaffung neuer Arbeitsplätze gelten. Keine Investitionen, keine Jobs, keine Kaufkraft, kein Wirtschaftswachstum, lautet die Kettenreaktion. Die flaue Investitionstätigkeit hält schon seit drei Jahren an. Die Zahlen für das zweite Quartal 2005 gibt das Statistische Bundesamt am Dienstag bekannt.

»Solange die Firmen ihre Kapazitäten nicht ausbauen, läuft der Aufschwung weiter auf Sparflamme«, sagt der Chefvolkswirt der Citigroup Jürgen Michels. »Die Gleichung: Gute Gewinne gleich gute Arbeitsplätze stimmt nicht.» Im zweiten Quartal haben Firmen in Deutschland nach Schätzungen lediglich 0,5 Prozent mehr investiert als im Vorquartal. Damit ist die leichte Investitionsfreudigkeit vom Jahresanfang mit 0,9 Prozent schon wieder abgeflaut. Gleichzeitig sank die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Wenn die Firmen Geld investierten, dann in Ersatzmaschinen und Aufstockung der Lager. Was bei Normalbürgern Kopfschütteln hervorruft, ist für die Ökonomen kein Widerspruch. Global aufgestellte Konzerne machen ihr wesentliches Geschäft längst im Ausland. Die Gewinne fallen zum großen Teil bei ausländischen Töchtern an - und dort wird auch wieder investiert. «Das Kapital wandert zum besten Wirt», heißt die Regel der internationalen Finanzmärkte.

Die Globalisierung zwingt die Firmen zu Kosteneinsparungen - auch beim Personal. Die Deutsche Bank kommt nach eigenen Angaben beim Abbau von weltweit 6400 Stellen gut voran, in Deutschland gingen trotz Rekordgewinns seit Februar 300 Stellen verloren. Der Chemie- und Pharmariese Bayer geht 2005 auf das erfolgreichste Jahr der Firmengeschichte zu und streicht 750 Arbeitsplätze. Zudem haben viele Konzerne ihre Gewinne genutzt, um die Bilanz zu konsolidieren und sich wieder in Top-Form zu bringen.

Der «Standort D» scheint einfach nicht attraktiv genug zu sein. «Die geringen Investitionen sind ein Zeichen der schlechten Stimmung und der Verdrossenheit mit dem Standort», sagt Peter Englisch von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young. Für Investitionen brauche man eine gute Perspektive. Doch der private Konsum springt in Deutschland nicht an, die Verbraucher legen aus Angst vor Jobverlust und fehlender Altersvorsorge ihr Geld lieber auf die hohe Kante, statt es auszugeben. Die hohen Preise für Heizöl und Benzin belasten die Haushaltskassen ebenfalls. «Auch die Politik spielt eine wichtige Rolle», sagt der Chefvolkswirt der Commerzbank, Ulrich Ramm. Heuschrecken-Debatte und Millionärs-Steuer hätten viele Firmen verunsichert. «Die Neiddebatte ist völlig fehl am Platz.»

Fortschritte wurden aus Sicht der Volkswirte aber bereits gemacht: Die Hartz-IV-Reformen haben den Arbeitsmarkt belebt, die Lohnstückkosten sind in den vergangenen Jahren gesunken und die Banken haben ihre Kosten in den Griff bekommen. Dennoch fehlen eine Steuerreform, eine weitere Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und der Abbau der Bürokratie. «In Deutschland dauert die Genehmigung für den Bau einen Fabrik drei Monate. Das dauert woanders drei Wochen», kritisiert Ramm. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa