Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Ausgabe 29/2005

Datum 18.07.2005  00:00 Uhr
 

Editorial
Ökonomie erst an zweiter Stelle

Titel
Phytotherapie: Pflanzliche Heilmittel für Leber, Galle und Darm
Viele Patienten greifen bei »Bauchbeschwerden« bevorzugt zu Phytopharmaka. Verbreitete Anwendungsgebiete für pflanzliche Arzneien sind neben Obstipation und Diarrhö vor allem Appetitlosigkeit, funktionelle Dyspepsie, Reizdarmsyndrom sowie chronische Leberschäden.

Politik
Gesundheitspolitik: Ungerecht bis auf die Knochen
Wenn am Freitag Bundespräsident Horst Köhler seine Entscheidung bekannt gibt, dann wird der Bundestag aufgelöst oder nicht. Ungelöst bleiben in jedem Fall die drängenden Fragen zum Umbau der Einnahmenseite der Gesetzlichen Krankenversicherung.

Freie Berufe: Werte statt Waren
Die Diskussion über die europäische Dienstleistungsrichtlinie zeigt einmal mehr, dass auch freiberufliche Dienstleistungen zunehmend unter ökonomischen Gesichtspunkten bewertet werden. Dabei sollten Freie Berufe Werte statt Waren schaffen.

Krankenhausapotheken: Kein Interesse an Konfrontation
Die Beteiligung von Krankenhausapotheken an der Integrierten Versorgung wird von manchen Offizinapothekern mit Argwohn betrachtet. ADKA-Vorsitzender Dr. Steffen Amann hält diese Skepsis für unbegründet.

Außerdem in der Druckausgabe:
Plakatserie in der PZ
aponet.de: Neue Datenbank für Arzneimittel
Studienregister: Firmen planen am Ministerium vorbei
Preiswerter nach Krakau

Pharmazie
Diabetes mellitus: Inkretin aus Echsenspeichel senkt HbA1c
»Gesünder unter 7«, fordern Diabetologen mit Blick auf den HbA1c-Wert. Der GLP-1-Rezeptoragonist Exenatide, erster Wirkstoff der Inkretin-Mimetika, senkte in klinischen Studien signifikant diesen Wert. Seit Juni 2005 ist er in den USA als Kombinationstherapie von Typ-2-Diabetikern zugelassen.

Insulin glargin: Blutzucker gut im Griff
Der Schritt von der peroralen antidiabetischen Therapie zur Insulinspritze ist für viele Typ-2-Diabetiker ein Horror. Der Übergang gelingt mit der einmal täglichen Applikation eines lang wirksamen Insulins zusätzlich zu den Tabletten meist recht gut. Die Hypoglykämiegefahr ist dabei relativ gering.

Omeprazol: Studie objektiviert die Vergleichbarkeit von Protonenpumpenhemmern
Eine aktuelle pH-Metrie-Studie zeigt, dass Äquivalenzdosen zwischen den Protonenpumpenhemmern (PPI) Omeprazol, Esomeprazol und Pantoprazol in einem Verhältnis von 1:1:2 anzusetzen sind und widerlegt intrinsische Wirkstoffvorteile der Substanz Esomeprazol gegenüber Omeprazol. l Kommentar: Falsche Vergleichsgrößen

Pharmazieticker

Außerdem:
US-Zulassung für Tigecyclin
DAC 2005 ist erschienen
Klinische Pharmazie: Im Alter ändert sich viel
PZ-Innovationspreis 1996: Losartan öffnet neues Therapiefenster

Medizin
Ayurveda: Bleivergiftungen auf der Spur
Einige ayurvedische Arzneimittel können bei korrektem Gebrauch eine Bleivergiftung hervorrufen. Wie ein konkreter Fall zeigt, muss vor Produkten mit den Aschen Naga bhasma und Trivanga bhasma gewarnt werden, da sie toxische Mengen des Schwermetalls enthalten können.

Tai-Chi reduziert Sturzgefahr
Ältere Menschen, die an einem Tai-Chi-Kurs teilnehmen, können ihre Balancefähigkeit und ihre Standfestigkeit verbessern. Dies ergab eine im Journal of Advanced Nursing veröffentlichte Studie.

Medizinticker

Außerdem:
Engpass bei Begrivac
ACE2 spielt Schlüsselrolle bei Sars

Wirtschaft und Handel
Vertriebsweg: Angriff aus New York
Pfizer arbeitet in Deutschland an einer Änderung des Vertriebswegs. In einem etwa 40-seitigen »Modell zur Apothekendirektbelieferung«, das der PZ vorliegt, plant der Pharmahersteller einen drastischen Umbau der heutigen Lieferstruktur.

Steuertipp: Schuldzinsen von der Steuer absetzen
Schuldzinsen für eine selbst genutzte Immobilie können nicht von der Steuer abgesetzt werden. Jetzt ergibt sich eine interessante Gestaltungsmöglichkeit, mit der die Abzugsfähigkeit erreicht werden kann.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Großhandel wirbt um Klinikapotheken
Europa in Kürze

Magazin
Ausstellung: Gesichter des Orients
Jordanien liegt am Schnittpunkt der ältesten Hochkulturen der Erde. Hier hatten Christentum, Judentum und Islam ihre Ursprünge, hier liegen die Wurzeln der Zivilisationsgeschichte und der abendländischen Kultur.

Außerdem in der Druckausgabe:
Preis für Münchener Palliativ-Zentrum

Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa