Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Gesichter des Orients

Datum 18.07.2005  00:00 Uhr
Ausstellung

Gesichter des Orients

von Gisela Stiehler-Alegria, Bonn

Jordanien liegt am Schnittpunkt der ältesten Hochkulturen der Erde. Hier hatten Christentum, Judentum und Islam ihre Ursprünge, hier liegen die Wurzeln der Zivilisationsgeschichte und der abendländischen Kultur. Die Bonner Kunsthalle präsentiert noch bis zum 21. August 2005 Archäologie und Alltag dieses Landes über einen Zeitraum von 10.000 Jahren.

Über 700 hochkarätige Leihgaben aus jordanischen Museen geben einen sehr »lebendigen« Eindruck vom Leben der Menschen jener Zeit. Zu den Höhepunkten der Schau zählen Monumente aus den wichtigsten Etappen der Menschheitsgeschichte, wie die spektakulären, weltweit frühesten Menschenplastiken aus Ain Ghazal aus dem 8. Jahrtausend v. Chr. Die jungsteinzeitlichen Bewohner verehrten ihre Verstorbenen als Bindeglied zwischen der Welt der Lebenden und der Toten, formten sie überlebensgroß aus Gips und stellten sie in ihren Versammlungsräumen auf. Eingeschlossen im Felsenmeer der peträischen Berge lagen Dörfer wie Ba´ja mit Pueblo-artigen Dorfanlagen. Der Ort ist nur durch steile Schluchten zu erreichen, was im 7. vorchristlichen Jahrtausend eine ausgeklügelte Wirtschafts- und Wasserbevorratung erforderte. Hier wurde auch erstmals Arbeitsteilung betrieben, schufen produzierte Konsumgüter und Fernhandel soziale Unterschiede. Eine regelrechte Handels-Drehscheibe bildeten schließlich im 4. Jahrtausend Siedlungen aus dem Gebiet um Aqaba, deren Bewohner auf den Erwerb von Rohmaterial, dessen Weiterverarbeitung und überregionalen Vertrieb spezialisiert waren.

Beliebtestes Ziel des heutigen Jordanientouristen ­ und Herzstück der Ausstellung ­ ist Petra (griechisch für Fels), die Königsstadt der Nabatäer. Die Landschaft Petras wirkt wie die Kulisse einer gigantischen Nekropole (griechisch Nekropolis, »Totenstadt«), doch in seiner Blütezeit gehörte der Ort zu den lebhaftesten Handelsstädten des Nahen Ostens, die den Warenverkehr zwischen Südarabien und den Mittelmeerländern kontrollierten. Beladen mit Weihrauch, Myrrhe und Balsam zogen die Karawanen der arabischen Beduinen an den Felsfassaden der Königsgräber vorbei. Iris und Weihrauch dienten als Räuchermittel im religiösen Kontext, aber auch als Duftstoffe desinfizierender Wundsalben für die Lebenden und konservierende Balsame für die Toten. Hoch geschätzt war Olibanum, der Weihrauch, ein Gummiharz des aus dem südarabischen Hadramaut stammenden Bäumchens Boswellia carteri (Burseraceae), das nach Einschnitten in den Ästen als milchweiße Emulsion ausfließt. An der Luft erstarrt das Ausscheidungsprodukt zu gelbbraunen Tropfen und wurde auch als Heilmittel verwendet.

Auf Grund seiner mannigfaltigen Oberflächenformen verfügt das Land über unterschiedliche Klimata, die Pflanzengesellschaften in großer Vielfalt gedeihen lassen. Unter den farbenprächtigen Frühlingsblühern wählte sich Jordanien eine dunkelviolette Iris-Art, die so genannte schwarze Iris, zur Nationalblume.

Die Ausstellung präsentiert Jordanien nicht zuletzt als Touristenziel, das die Welt einlädt, an seinen Schätzen teilzuhaben. »10.000 Jahre Kunst und Kultur aus Jordanien. Gesichter des Orients« ist noch bis zum 21. August 2005 in der Kunsthalle Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, zu sehen. Infos: www.kah-bonn.de.

 

Dr. Gisela Stiehler-Alegria ist Apothekerin und Archäologin. Bis heute macht sie Vertretungen in Apotheken und arbeitet dort als Teilzeitkraft. Sie wurde jedoch im Fach Archäologie promoviert und arbeitet wissenschaftlich mit den Schwerpunkten antike Pharmakopoen und Pflanzenmonographien.

  Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa