Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 26/2001

25.06.2001  00:00 Uhr
Editorial
Scheindiskussion

Titel
Schwangerschaft: Rundum gut versorgt
Der Bauplan des Menschen entsteht, ohne dass die Frau etwas davon mitbekommt. Dann arbeitet ihr Körper neun lange Schwangerschaftsmonate hindurch auf Hochtouren und vollbringt Spitzenleistungen.

Politik
Mindestbeitrag: Deftige Schlappe für Ulla Schmidt

Der von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) geplante Mindestbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen ist vom Tisch. l Kommentar: Heißer Sommer

BPI-Hauptversammlung: Nein zur Positivliste
Der BPI bleibt bei seinem Nein zur Positivliste. Er hält auch nichts von der Erarbeitung einer Vorschlagsliste zur Positivliste.

ABDA-Aktion: Urlaubsgroschen für UNICEF
Zu Beginn der Sommerferien machen Deutschlands Apotheken mit Schaufensterplakaten wieder auf eine große Sammelaktion für UNICEF aufmerksam.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Versandhandel: EU-Gericht soll den Fall DocMorris klären
Betäubungsmittelgesetz: Neue Verordnung gilt teilweise schon ab Juli
Falsche Argumente
"Zu ehrgeizig"

Pharmazie

Beratungsscheibe hilft bei der Abgabe von Antibiotika
Der "Qualitätszirkel Pharmazeutische Betreuung Augsburg", eine Gruppe pharmazeutisch aktiver Apotheker im Raum Augsburg, hat kürzlich Patienten über ihr Wissen zur korrekten Einnahme verordneter Antibiotika befragt. Das Ergebnis belegt erneut, wie wichtig die konsequente Beratung bei der Arzneimittelabgabe in der Apotheke ist.

Erste Enzymersatztherapie für Fabry-Patienten
"Endlich können wir mehr tun, als den Fabry-Patienten nur Mut zu machen und ihnen erstmals eine wirksame Therapie anbieten." Professor Dr. Robert Desnick vom Department of Human Genetics der Mount Sinai School of Medicine in New York forscht seit dreißig Jahren über Ursachen und Therapien für Menschen mit Morbus Fabry.

PMS: Mönchspfeffer ist eine wirksame Alternative
Ein Trockenextrakt aus Mönchspfeffers eignet sich als wirksame und gut verträgliche Alternative bei Patientinnen mit prämenstruellem Syndrom. Das beobachteten in einer placebokontrollierten Studie mit 170 Patientinnen.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Wenn einer eine Reise tut
Vielseitige MMP-Inhibitoren in der Pipeline
Jetzt anmelden zum ZL-Ringversuch

Medizin
Wer öfter trinkt, kann besser denken
Flüssigkeitsdefizite setzen die geistige Leistungsfähigkeit herab, und auch das körperliche Wohlbefinden wird in Mitleidenschaft gezogen. Die geistigen Fähigkeiten erleiden jedoch nicht etwa direkt nach Auftreten des Flüssigkeitsverlustes, sondern erst am Folgetag Einbußen.

Legastheniker werden oft einfach ihrem Schicksal überlassen
Sie schreiben ungewöhnlich langsam und unsicher, verwechseln ähnliche Buchstaben, lesen "oben" statt "Ofen" und d statt b...

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Calciumkanal als Marker für Prostatakrebs
Drogenkonsum: Keine Entwarnung
Aids in Deutschland unterschätzt

Wirtschaft und Handel
Apo-Bank: Ausschüttung wieder auf hohem Niveau
"Trotz des enormen Volumenzuwachses und der unerfreulichen wirtschaftlichen Entwicklung im Heilberufssektor konnte die Deutsche Apotheker- und Ärztebank ihre ausgesprochen günstige Risikorelation beibehalten." Dies war eine der Botschaften, mit denen der Vorstandssprecher Werner Wimmer in der Vertreterversammlung am 22. Juni in Neuss das Geschäftsjahr 2000 charakterisierte.

Die OTC-Preise purzeln beim Nachbarn
Der kürzliche Fall der Preisbindung für OTC-Medikamente in Großbritannien zeigt erste Auswirkungen auf die Apotheken.

Außerdem in der Druckausgabe:
Umsatzanstieg bei VFA-Firmen 
Pfizer-Gruppe will Marktführer werden
Cannabis-Arzneimittel in Sicht
Merck will in Japan wachsen

Magazin
Hundert Jahre Solutio Arning

Eher beiläufig beschrieb der Hamburger Dermatologe Eduard Christian Arning im Jahre 1901 einen "Hautfirniß" mit dem er sich unter Pharmazeuten und ärztlichen Kollegen eine bisher hundertjährige Berühmtheit sicherte.

Außerdem in der Druckausgabe:
Bayerischer Apothekertag: Weiden an der Glas- und Porzellanstraße

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa