Politikticker - Archiv |
25.06.2001 00:00 Uhr |
Für mehr Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen sollte endlich ein elektronisches Rezept und ein elektronischer Arztbrief eingeführt werden. Das Aktionsforum Telematik der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung forderte die Bundesregierung und die Organisationen im Gesundheitswesen auf, die moderne Technik zu nutzen. Schon lange wird von Experten propagiert, die Versichertenkarte so aufzubereiten, dass sie Rezepte und Arztbriefe speichern kann. PZ
Keine Tabak-SubventionDie EU-Kommission will die umstrittenen Subventionen für den Tabakanbau in der Union auslaufen lassen. Die Gelder würden gestrichen, sagte der EU-Verbraucherschutzkommissar David Byrne dem Nachrichtenmagazin Focus. Einen genauen Zeitpunkt nannte er nicht. Zwar setzt sich die EU seit Jahren für ein weitgehendes Tabak-Werbeverbot ein, andererseits unterstützt sie bislang den Anbau von Tabak vor allem in Griechenland und Italien mit jährlich einer Milliarde Euro. Mit dieser Inkonsequenz solle jetzt Schluss sein, erklärte Byrne. Den betroffenen Bauern versprach er Kompensationen. dpa
Bundesärztekammer-Präsident Professor Dr. Jörg-Dietrich Hoppe ist am Samstag in Köln für weitere vier Jahre als Präsident der Ärztekammer Nordrhein wiedergewählt worden. Die Delegierten der drittgrößten deutschen Ärztekammer bestätigten ihn mit überwältigender Mehrheit in seinem Amt. Hoppe, der die Kammer seit 1993 führt, erhielt 97 Prozent der gültigen Stimmen. dpa
FDP-Fraktionschef in Nordrhein-Westfalen, Jürgen Möllemann, hat Ministerpräsident Wolfgang Clement (SPD) aufgefordert, die Forschung mit importierten Stammzellen notfalls im Alleingang zu ermöglichen. Falls die (DFG das Projekt nicht fördere oder eine Entscheidung weiter verschiebe, müsse das Land die Forschungen selbst finanzieren, sagte Möllemann. dpa
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de