Ausgabe 16/2003 |
14.04.2003 00:00 Uhr |
Titel
Diabetes: Zucker unter Kontrolle
Generationen von Forschern haben es sich
zum Ziel gesetzt, die molekularen Wirkmechanismen von Insulin aufzuklären –
angesichts der Komplexität der im Zellinneren angestoßenen Signalkaskaden
eine Sisyphusarbeit. Nach einer Flut neuer Forschungsresultate zeichnet sich
immer deutlicher ab, wie die Zukunft der Diabetestherapie aussehen könnte.
Politik
Interview:
An einer staatlichen Preisregulierung kommen wir nicht vorbei
Die Eckpunkte zur Gesundheitsreform liegen auf dem Tisch. Die
Bundesregierung plant massive Eingriffe in die Arzneimittelversorgung. Der
Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen,
Wolfgang Schmeinck, sieht Licht und Schatten bei den Plänen der Regierung.
Regierung legt
sich auf Positivliste fest
Die Regierung will mit der Positivliste für
Arzneimittel ernst machen. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch
vergangener Woche einen Gesetzentwurf zur Einführung der lange
umstrittenen Liste für Medikamente.
Rürup-Konzept: Das Y wird angesägt
Der Kommission gelang keine Einigung. Zu kontrovers waren die
Positionen für eine längerfristige Finanzierung des Gesundheitswesens.
Unter politischem Druck verkündete sie dennoch mit dem so genannten
Y-Konzept Vorschläge für kurzfristige Einsparungen, die Patienten auch in
der Apotheke spüren würden.
Außerdem in der Druckausgabe:
Katastrophale Qualität bei Internetapotheken
Zeugin Schmidt geriet ins Schlingern
Rente: Frauen immer noch benachteiligt
ABDA-Vize in Reader´s Digest
Immer mehr Angestellte verlieren ihren Job
Pharmazie
Psychopharmaka:
Angst im Alter ist anders
Angst und Depression gehen im Alter oft einher – und werden
unterschätzt. Noch liegen wenige Studien über geeignete
Behandlungsstrategien dieser Störungen bei älteren Patienten vor. Eine
Neubewertung verschiedener Psychopharmaka soll Klarheit schaffen.
Diabetische Retinopathie:
Benfotiamin – Rettung der Netzhaut in Sicht?
Die diabetische Retinopathie ist eine der gefürchteten
Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus. Einer Mannheimer Forschergruppe
gelang nun der überraschende Nachweis, dass sich mit Benfotiamin, einem
synthetischen Vitamin B1, krankhafte Netzhautveränderungen an
Ratten völlig vermeiden lassen.
LAS versus AS:
Okkulter Blutverlust unter oraler Gabe
Wenn auch die empfohlene Dosis im
Laufe der vergangenen Jahre immer weiter reduziert werden konnte, zählen
gastrointestinale Blutungen zu den schwer wiegendsten Nebenwirkungen der
Thrombozytenaggregationshemmung. Vor allem die lokale Schädigung der
Magenschleimhaut sollte durch die Entwicklung des Lysin-Acetylsalicylates
(LAS) reduziert werden.
Außerdem:
Cholinesterase-Inhibitoren: Demenz früh
und gezielt behandeln
Ciclesonid: Alternative in der
Asthmatherapie
Frauen im Studiendesign
Ambisome®: Zulassung zur empirischen
Therapie bei FUO
ASCOT-Studie: Statin schützt Herz und
Niere von Hypertonikern
Medizin
Veraltete Maßstäbe in der Reproduktionsmedizin
Die Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch
entspricht in Deutschland nicht mehr dem internationalen Standard. Hintergrund
ist das enge Korsett rechtlicher Vorgaben durch das Embryonenschutzgesetz und
die Berufsordnungen der Ärzte, die die künstliche Befruchtung regeln.
Stumpfe Schere
wider das Vergessen
Als Auslöser für Gedächtnisschwund, Verwirrung
und Tod bei Patienten mit Morbus Alzheimer gelten verklumpte Proteine, die
benachbarte Nervenzellen absterben lassen. Wissenschaftler haben jetzt ein
Schlüsselenzym dieses Vorgangs identifiziert.
Außerdem:
Herzwoche zum Thema Herzinfarkt
Weltraumforschung für Bettlägerige
Fuchsbandwurm auch in
Städten
Wirtschaft und
Handel
Anzag: Rausschmiss mit Ansage
Mit dem als Ausscheiden „in bestem freundschaftlichen
Einvernehmen“ klassifizierten Rausschmiss des Anzag-Vorstandsvorsitzenden Horst
Trimborn geht das Geplänkel um die Fusion der Pharmagroßhändler Sanacorp und
Anzag in die nächste Runde.
Merck Selbstmedikation: Verstärkt forschen und
entwickeln
Die Firma Merck Selbstmedikation GmbH hat ein 3
Millionen teures internationales Forschungs- und Entwicklungszentrum eröffnet.
Das Unternehmen wird sich im Bereich Forschung und Entwicklung insbesondere in
den Kerngebieten Erkältungskrankheiten, Vitamin- und Mineralstoff-Präparate
noch mehr engagieren.
Außerdem in der Druckausgabe:
Steuertipp: Doppelte Haushaltshilfe länger absetzen
Schwerpunkt Gesundheit
Allianz spart sich reich
Kostenfalle Girokonto
Klage abgewiesen
Grünes Licht für Pfizer
Schering plant Großes
Magazin
Leopold Gmelin: Dem
Linné der Chemie zum 150. Todestag
Leopold Gmelin gehört zu den Begründern der physiologischen
Chemie. Darüber hinaus bemühte er sich, den gesamten chemischen
Wissensstand seiner Zeit restlos und objektiv zu beschreiben.
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de