Pharmazeutische Zeitung online

Verstärkt forschen und entwickeln

14.04.2003  00:00 Uhr
Merck Selbstmedikation

Verstärkt forschen und entwickeln

PZ  Die Firma Merck Selbstmedikation GmbH hat ein 3 Millionen teures internationales Forschungs- und Entwicklungszentrum eröffnet. Das Unternehmen wird sich im Bereich Forschung und Entwicklung insbesondere in den Kerngebieten Erkältungskrankheiten, Vitamin- und Mineralstoff-Präparate und pflanzliche Arzneimittel noch mehr engagieren und künftig weniger auf externes Know-how setzen.

Auf rund 18.000 Quadratmetern arbeiten in Darmstadt Mediziner, Chemiker, Pharmazeuten, Biologen und Ernährungswissenschaftler unter dem neuen Dach. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen geänderte Wirkstoffkombinationen, galenische Neuentwicklungen und neue klinische Indikationen bereits eingeführter Marken sowie die Entwicklung neuer Produkte.

„Eines unserer wesentlichen Anliegen ist es, OTC-Innovationen zu schaffen, welche einen klaren und belegten Kundennutzen haben. Das Zentrum und die Entwicklungsphilosophie sind so ausgelegt, dass diese auch internationalen, regulatorischen Anforderungen gerecht werden“, erläuterte der Leiter des Zentrums, Dr. Stefan Henke. Innovative, verschreibungsfreie Produkten sollen den Kunden mehr Lebensqualität im Alltag bieten. „Bei uns ist die Qualität unserer Marken oberstes Gebot. Sie zu garantieren und ständig zu optimieren, betrachten wir als Verpflichtung den Kunden gegenüber“, ergänzte Geschäftsführer Peter-Michael Thom. Bereits vom Gründer des Unternehmens, Friedrich Jacob Merck, sei diese Philosophie vor mehr als 300 Jahren zur Maxime erklärt worden. Mit den technischen Verfahren der damaligen Zeit war das nicht immer einfach. Hightech-Methoden von heute dagegen machten höchste Standards möglich. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa