Pharmazeutische Zeitung online

Fuchsbandwurm auch in Städten

14.04.2003  00:00 Uhr

Fuchsbandwurm auch in Städten

PZ  Erkrankungen durch den kleinen Fuchsbandwurm sind nach ersten Ergebnissen einer Studie des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg noch immer selten. Allerdings sind Städter im gleichen Maß gefährdet wie die Landbevölkerung, schreibt das Amt in einer Presseerklärung.

In Zusammenarbeit mit der Außenstelle des Gesundheitsamtes Ravensburg in Leutkirch im Allgäu und der Universität Ulm wurden im Herbst 2002 bei 2445 Studienteilnehmern Blutproben zur Untersuchung auf Antikörper entnommen. „Mit 16 positiven Befunden ist die Häufigkeit erfreulicherweise sehr gering und ähnlich niedrig wie die Ergebnisse einer vergleichbaren Studie 1995 in Römerstein, einem ländlichen Hoch-Endemiegebiet auf der Schwäbischen Alb“, so Dr. Jürgen Wuthe, Präsident des Landesgesundheitsamtes. Eine aktive Erkrankung wurde nicht ermittelt.

Der Antikörpernachweis ist nicht automatisch mit einer Erkrankung gleichzusetzen. Er gibt zunächst nur einen Hinweis darauf, dass die betroffenen Studienteilnehmer wahrscheinlich schon einmal Kontakt mit Eiern des kleinen Fuchsbandwurms hatten. Bislang gehen die Experten von drei möglichen Infektionswegen aus.

 

Infektionswege

  • Verzehr von mit Fuchskot beziehungsweise Bandwurmeiern kontaminierten Lebensmitteln – vor allem niedrig hängende Früchte wie Erdbeeren und Heidelbeeren, aber auch Fallobst kommen hier in Betracht,
  • Einatmen und Verschlucken von Staub, der Eier des Fuchsbandwurms enthält – dies könnte zum Beispiel beim Pflügen oder der Heuernte geschehen,
  • direkter Kontakt zu infizierten Tieren – betroffen sind davon zum Beispiel Jäger und Förster. Allerdings infizieren sich auch Hunde und Katzen mit dem kleinen Fuchsbandwurm, wenn sie parasitenhaltige Mäuse fressen. Damit sind auch die Halter frei laufender Tiere einem erhöhten Risiko ausgesetzt.

 

Die Erkrankung an einer Infektion mit dem kleinen Fuchsbandwurm wird als alveoläre Echinokokkose bezeichnet und durch die Larvenstadien des Bandwurmes Echinococcus multilocularis hervorgerufen. Vor allem in der Leber bilden die Finnen tumorartige Ansammlungen kleiner Blasen, die sich nur selten operativ entfernen lassen, weil sie infiltrativ wachsen. Die Infektionskrankheit ist beim Menschen in Europa zwar selten, verläuft ohne Behandlung jedoch meist tödlich. Der natürliche Entwicklungszyklus des Parasiten läuft in einheimischen Wildtieren ab, vor allem Füchsen und Mäusen. Die Bandwurmeier werden über den Kot von Fuchs und/oder Katze verbreitet und können möglicherweise über Nahrungsmittel oder Staub zum Menschen gelangen. Nach derzeitigen Schätzungen erkranken jährlich sieben bis acht Personen pro eine Million Einwohner neu. Wegen der in den vergangenen Jahren angestiegenen Befallsrate der Füchse mit Echinococcus multilocularis und weil gleichzeitig die Zahl der Füchse zunahm – auch in den Städten -, befürchten Experten, dass in Zukunft mehr Menschen an einer Echinokokkose erkranken werden. / Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa