Ausgabe 07/2005 |
14.02.2005 00:00 Uhr |
Editorial
Die optimierte Apotheke!
Titel
Pharmazie in Russland – Blick über Grenzen
Zügellose Marktwirtschaft ohne gesetzliche
Rahmenbedingungen auch und gerade zum Schutz des Bürgers im
Gesundheitswesen und der Arzneimittelversorgung ist keinesfalls
erstrebenswert. Das zeigt das Beispiel Russland...
Politik
Gesundheitspolitik: Der Querulant wird Verbandslobbyist
Horst Seehofer gönnte sich zuletzt eine Auszeit. Nach
der Demission aus der Unions-Fraktionsführung in Berlin plante der Bayer
einen Coup, der vielen Parteifreunden nicht behagt: Seehofer wird in Kürze
Chef des Sozialverbandes VdK in Bayern. Und von dort will er an die Spitze
der Bundesorganisation.
Arzneimittelpreise: Sachverständige für Verhandlungen
Aus dem Sachverständigenrat gibt es einen gewagten
Vorstoß. Das Ziel: Trotz gesenkten Herstellerrabattes sollen die
Arzneiausgaben zulasten der Krankenkassen annähernd konstant bleiben.
Hausarztvertrag: Hessische Ersatzkassen machen der
Barmer Konkurrenz
Zum 1. April steigen acht Ersatzkassen in Hessen gemeinsam mit
der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) in die hausarztzentrierte Versorgung
ein. Ein Schwerpunkt der Vereinbarung ist die Arzneimittelversorgung; die
Apotheker sind nicht eingebunden.
Außerdem in der Druckausgabe:
Karte: Industrie traut Zeitplan nicht
Zusätzliche Fragen werden wesentlich l
Interview
Wettbewerbszentrale: Unklarheiten bei Rabatten
Einstiegsqualifizierung in Apotheken
Pharmazie
Wirksames und sicheres
Schnupfenmittel für Babys
In einer Anwendungsbeobachtung mit 108 Säuglingen wurde die
Wirksamkeit und Sicherheit von Otriven® Baby Phenylephrin
Dosiertropfer ohne Konservierungsstoffe in der Therapie des akuten
Schnupfens untersucht. Es zeigte sich in allen untersuchten
Wirksamkeitskriterien eine signifikante Besserung.
COX-2-Inhibitoren erhöhen
den Blutdruck
Die Therapie von Rheuma und Arthritis muss seit dem
Skandal um Vioxx überdacht werden. Neue Ergebnisse zeigen zusätzlich eine
blutdrucksteigernde Wirkung der COX-2-Inhibitoren, die das kardiovaskuläre
Risiko erklären könnte.
Johanniskraut ist
Antidepressiva ebenbürtig
Extrakte von Hypericum perforatum (Johanniskraut) werden in
zunehmendem Maße weltweit zur Behandlung von leichten bis mittelschweren
Depressionen eingesetzt.
Außerdem:
Bei ADHS erst Magnesium, dann Methylphenidat
Arzneistoffprofile: Pegfilgrastim bei Neutropenie
Umfrage: Transparenz bei Dermatika-Grundlagen
Medizin
Ernährungstrends im Wandel
Bei Fettstoffwechselstörungen aufs richtige Fett setzen, mit
Folsäure erhöhte Homocysteinspiegel senken, mit „Low-carb-diet“ statt „Low-fat-diet“
gegen Übergewicht vorgehen – aktuelle Trends in der Ernährungswissenschaft
heben manch alte Postulate auf.
Dermopharmazie:
Jede Haut individuell pflegen
Wer hat schon normale Haut? Viele Kunden mit
fett-feuchter, fett-trockener, fettarm-trockener oder fettarm-feuchter
Haut kommen in die Apotheke und suchen Rat.
Außerdem:
Typ-2-Diabetes: Proinsulin als früher Marker
Aggressives HI-Virus
Schutz gegen Vogelgrippe
Wirtschaft und Handel
DAV-Wirtschaftsforum: Die
optimierte Apotheke im Blick
Der Wandel innerhalb der Apothekenlandschaft hat auch das Wirtschaftsforum
des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) erfasst. Die Veranstaltung am 28.
und 29. April 2005 in Düsseldorf wurde neu konzipiert und lockt mit dem
Thema „Die optimierte Apotheke“.
Kommunikation: Basics für
Beratungsgespräche
Die Beratungsqualität in Apotheken bleibt in Fachkreisen, Medien und auch
in der Bevölkerung ein Thema. Mit einem eigenen Leitfaden „Basics für
Beratungsgespräche“ unterstützt die Apothekerkammer Berlin Apothekerinnen
und Apotheker.
Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmagroßhandel: Böse Briefe vom Kartellamt
Steuertipp: Gestaltungen rechtzeitig beginnen
Weniger Risiko-Kapital
Weiter Streit um Pfizer-Rabattmodell
Interessierter Besuch im ARZ Darmstadt
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de