Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 07/2005

14.02.2005  00:00 Uhr
 

Editorial
Die optimierte Apotheke!

Titel
Pharmazie in Russland – Blick über Grenzen
Zügellose Marktwirtschaft ohne gesetzliche Rahmenbedingungen auch und gerade zum Schutz des Bürgers im Gesundheitswesen und der Arzneimittelversorgung ist keinesfalls erstrebenswert. Das zeigt das Beispiel Russland...

Politik
Gesundheitspolitik: Der Querulant wird Verbandslobbyist
Horst Seehofer gönnte sich zuletzt eine Auszeit. Nach der Demission aus der Unions-Fraktionsführung in Berlin plante der Bayer einen Coup, der vielen Parteifreunden nicht behagt: Seehofer wird in Kürze Chef des Sozialverbandes VdK in Bayern. Und von dort will er an die Spitze der Bundesorganisation.

Arzneimittelpreise: Sachverständige für Verhandlungen
Aus dem Sachverständigenrat gibt es einen gewagten Vorstoß. Das Ziel: Trotz gesenkten Herstellerrabattes sollen die Arzneiausgaben zulasten der Krankenkassen annähernd konstant bleiben.

Hausarztvertrag: Hessische Ersatzkassen machen der Barmer Konkurrenz
Zum 1. April steigen acht Ersatzkassen in Hessen gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) in die hausarztzentrierte Versorgung ein. Ein Schwerpunkt der Vereinbarung ist die Arzneimittelversorgung; die Apotheker sind nicht eingebunden.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Karte: Industrie traut Zeitplan nicht
Zusätzliche Fragen werden wesentlich l Interview
Wettbewerbszentrale: Unklarheiten bei Rabatten
Einstiegsqualifizierung in Apotheken

Pharmazie
Wirksames und sicheres Schnupfenmittel für Babys
In einer Anwendungsbeobachtung mit 108 Säuglingen wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Otriven® Baby Phenylephrin Dosiertropfer ohne Konservierungsstoffe in der Therapie des akuten Schnupfens untersucht. Es zeigte sich in allen untersuchten Wirksamkeitskriterien eine signifikante Besserung.

COX-2-Inhibitoren erhöhen den Blutdruck
Die Therapie von Rheuma und Arthritis muss seit dem Skandal um Vioxx überdacht werden. Neue Ergebnisse zeigen zusätzlich eine blutdrucksteigernde Wirkung der COX-2-Inhibitoren, die das kardiovaskuläre Risiko erklären könnte.

Johanniskraut ist Antidepressiva ebenbürtig
Extrakte von Hypericum perforatum (Johanniskraut) werden in zunehmendem Maße weltweit zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen eingesetzt.

Pharmazieticker

Außerdem:
Bei ADHS erst Magnesium, dann Methylphenidat
Arzneistoffprofile: Pegfilgrastim bei Neutropenie
Umfrage: Transparenz bei Dermatika-Grundlagen

Medizin
Ernährungstrends im Wandel

Bei Fettstoffwechselstörungen aufs richtige Fett setzen, mit Folsäure erhöhte Homocysteinspiegel senken, mit „Low-carb-diet“ statt „Low-fat-diet“ gegen Übergewicht vorgehen – aktuelle Trends in der Ernährungswissenschaft heben manch alte Postulate auf.

Dermopharmazie: Jede Haut individuell pflegen
Wer hat schon normale Haut? Viele Kunden mit fett-feuchter, fett-trockener, fettarm-trockener oder fettarm-feuchter Haut kommen in die Apotheke und suchen Rat.

Außerdem:
Typ-2-Diabetes: Proinsulin als früher Marker
Aggressives HI-Virus
Schutz gegen Vogelgrippe

Wirtschaft und Handel
DAV-Wirtschaftsforum: Die optimierte Apotheke im Blick
Der Wandel innerhalb der Apothekenlandschaft hat auch das Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) erfasst. Die Veranstaltung am 28. und 29. April 2005 in Düsseldorf wurde neu konzipiert und lockt mit dem Thema „Die optimierte Apotheke“.

Kommunikation: Basics für Beratungsgespräche
Die Beratungsqualität in Apotheken bleibt in Fachkreisen, Medien und auch in der Bevölkerung ein Thema. Mit einem eigenen Leitfaden „Basics für Beratungsgespräche“ unterstützt die Apothekerkammer Berlin Apothekerinnen und Apotheker.

Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmagroßhandel: Böse Briefe vom Kartellamt
Steuertipp: Gestaltungen rechtzeitig beginnen
Weniger Risiko-Kapital
Weiter Streit um Pfizer-Rabattmodell
Interessierter Besuch im ARZ Darmstadt

Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa