Pharmazeutische Zeitung online

Die optimierte Apotheke im Blick

14.02.2005  00:00 Uhr
DAV-Wirtschaftsforum

Die optimierte Apotheke im Blick

von Thomas Bellartz, Berlin

Der Wandel innerhalb der Apothekenlandschaft hat auch das Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) erfasst. Die Veranstaltung am 28. und 29. April 2005 in Düsseldorf wurde neu konzipiert und lockt mit dem Thema „Die optimierte Apotheke“.

Bereits zum 42. Mal lädt der DAV zu seinem Wirtschaftsforum ein, nach vielen Jahren in Baden-Baden und einem Zwischenspiel in Berlin haben die Macher der Veranstaltung einen neuen Gesamtauftritt verordnet. Und der liest sich mehr als Erfolg versprechend.

Im Lindner-Congresshotel in Düsseldorf werden erstklassige Referenten Ende April die Zukunftsperspektiven der Apotheken durchleuchten. Der namhafteste unter den engagierten Rednern dürfte Professor Dr. Bert Rürup sein. Der Name des Darmstädter Wirtschaftswissenschaftlers, nun Chef der so genannten Wirtschaftsweisen der Bundesregierung, ist wie kaum ein anderer mit den jüngsten Diskussionen um eine Reform des Sozialstaats verbunden. Höchste Publizität erlangte Rürup durch die nach ihm benannte Kommission, eingesetzt von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD). Seite an Seite mit anderen Experten beschäftigte sich Rürup mit der Finanzierungsseite der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Damit nicht genug, legte der Professor noch einmal nach und stellte wenig später eigene Überlegungen zu einer GKV-Finanzreform vor und entwarf das Modell der Bürgerpauschale – eine Mischung aus den Modellen von Regierung und Opposition. Und so überrascht es kaum, dass sich der Gastredner zum krönenden Abschluss der Veranstaltung unter dem Titel „Bürgerversicherung vs. Gesundheitsprämie“ den Problemzonen des Gesundheitswesens und seinen Lösungskonzepten widmen wird.

Veranstaltung neu gegliedert

Die bisherige Gliederung der Veranstaltung in mehreren parallelen Seminaren wurde aufgehoben. Die komplette Veranstaltung findet vor großem Publikum statt. Und so kommen alle Teilnehmer in den Genuss der Vorträge von attraktiven Referenten. „Wir haben eine neue Mischung gefunden und glauben, dass wir damit den Nerv der Apotheken treffen werden“, ist Gregor Ulrich, Geschäftsführer der Werbe- und Vertriebsgesellschaft mbH von der neuen Konzeption des Wirtschaftsforums überzeugt.

Am Donnerstag, 28. April, wird Keller die aktuelle politische Lage beleuchten, gefolgt vom Wirtschaftsbericht zur Lage der Apotheken 2004 von Dr. Frank Diener, Geschäftsführer Wirtschaft und Soziales der ABDA. Der Vorsitzende des LAV Baden-Württemberg, Fritz Becker, geht der Frage nach: „DAV und Ertragssituation in der Apotheke: Wo stehen wir und wo wollen wir hin?“

In einem zusehends schwierigeren Marktumfeld gibt Stefan Lange die „Professionelle Selbstdiagnose: Ertragsoptimierung in der Praxis“, während die Referentin Dr. Christiane Bernhard die Seriosität von Cross-Selling in der Apotheke überprüft: „Ware verhökern oder Probleme lösen?“ Ein echtes Highlight der Veranstaltung ist der Auftritt des Kommunikationsspezialisten Samy Molcho. Sein Credo lautet „Unsere erste Sprache sagt mehr aus als 1000 Worte!“. Ihre Erfahrungen aus diesem und den anderen Vortrag können rege diskutiert werden beim Pharmazeutentreff im Foyer der Deutschen Apotheker- und Ärztebank – lediglich unterbrochen vom Kabarettisten Lars Reichow.

Platzierung und Mitarbeiterführung

Der zweite Veranstaltungstag startet ähnlich kurzweilig, wie der erste endete. Am Freitag, 29. April, gibt der Pantomime Nemo den Chef in der Apotheke – und kurze Zeit später den Mitarbeiter. Anselm Bilgri nimmt den Ball auf und verwandelt zu einem seiner Lieblingsthemen: „Mitarbeiterführung: Leitung ist noch keine Führung“ – Führung mit Werten“.

Hans Kohlhaas beschäftigt sich mit einem Thema, das Apotheken nicht erst seit der Einführung von Kooperationsprogrammen zusehends beschäftigt: „Verkaufen durch optimale Sortimentsplatzierung: Entwicklungen und Erfahrungen aus deutschen

Handelskanälen”. Der Blick über die Offizingrenzen soll deutlich machen, wie sich andere Märkte entwickelt haben. Konkrete Hilfestellung hierzu bietet Gerhard Oelkers, der sich um die mit einer erfolgreichen wie pragmatischen Sortimentsplatzierung kümmert. Mit Fastredner Rürup endet die zweitätige Veranstaltung.

 

Informationen Das 42. Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes e.V. wurde von der Landesapothekerkammer Niedersachsen im Rahmen des freiwilligen Fortbildungszertifikates mit 12 Punkten der Kategorie 1, Kongress, Veranstaltungsnummer 5483, akkreditiert.

Teilnahmegebühren: Tagungskarte (inklusive Tagungspauschale) 250 Euro; bei Bestellung bis zum 15. April 210 Euro; Karten für den Pharmazeutentreff im Foyer der Deutschen Apotheker und Ärztebank inklusive Essen und Getränke 50 Euro; Karten für den Ausflug zum „Medienhafen Düsseldorf“ 30 Euro.

Anfragen hinsichtlich der Durchführung des Kongresses richten Sie bitte an die Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH, Postfach 6144, 65735 Eschborn, Frau Vanessa Belak, Telefon: 06196/928-415, Telefax: 06196/928-404, v.belak@wuv.aponet.de. Aktuelle Informationen erhalten Sie unter: www.wuv-gmbh.de.

  Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa