Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

14.02.2005  00:00 Uhr

Pharmazieticker

ASS regelmäßig einnehmen

Patienten, die nach einem Schlaganfall regelmäßig Acetylsalicylsäure (ASS) einnehmen müssen, haben ein 3fach höheres Risiko, einen erneuten Schlaganfall zu erleiden, wenn der Arzneistoff vorübergehend abgesetzt wird. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Universität Lausanne (Schweiz) mit insgesamt 618 Patienten (American Stroke Association‘s Intenational Stroke Conference 2005). Danach ereigneten sich wiederholte Schlaganfälle typischerweise innerhalb der ersten 8 bis 10 Tage, nachdem ASS ­ etwa zur Vorbereitung einer Operation ­ abgesetzt wurde. Die Forscher empfehlen daher, bei kleineren Eingriffen die tägliche ASS-Einnahme nicht zu unterbrechen, auch wenn dadurch die Blutungsneigung geringfügig erhöht werde. PZ

Donepezil im Praxis-Alltag

Der Cholinesterasehemmer Donepezil (Aricept®) ist für Alzheimer-Kranke auch dann gut wirksam und gut verträglich, wenn außer der Demenz noch andere Krankheiten vorliegen oder zusätzlich andere Medikamente genommen werden. Dies belegt eine Studie, in der in 18 Ländern Daten von 1113 Alzheimer-Kranken erhoben wurden (Drugs Aging 21, 2004, 43). Nach zwölfwöchiger Therapie sei der Effekt von 5 mg beziehungsweise 10 mg Donepezil auf die kognitive Leistungsfähigkeit signifikant und ähnlich dem in placebokontrollierten Studien gewesen, berichten die Forscher. Auch die Kommunikationsfähigkeit der Patienten und ihr Interesse an Alltagsaktivitäten hätten sich signifikant gebessert. PZ

Typ-1-Diabetiker gesucht

Kann bei Patienten mit Typ-1-Diabetes eine Therapie mit Atorvastatin (Sortis®) die Zerstörung des Pankreas aufhalten? Forscher des Deutschen Diabetes-Zentrums in Düsseldorf wollen dies in einer Studie prüfen. Dazu werden noch Typ-1-Diabetiker im Alter zwischen 18 und 39 Jahren gesucht, die seit höchstens drei Monaten eine Insulin-Therapie erhalten. Weitere Informationen bei Professor Dr. Stephan Martin im Deutschen Diabetes-Zentrum, Telefon (02 11) 33 82 232 oder unter www.diabetes-deutschland.de. PZ Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa