Pharmazeutische Zeitung online

Die optimierte Apotheke!

14.02.2005  00:00 Uhr

Die optimierte Apotheke!

Zurzeit befindet sich die Politik in der großen Wahlkampfaufwärmphase. Erst finden die wichtigen Wahlen auf Landesebene, an diesem Wochenende in Schleswig-Holstein und im Mai in NRW statt. Ab der Sommerpause, haben alle politischen Argumente ein gemeinsames Ziel, Erfolg bei der nahenden Bundestagswahl. Das Gesundheitswesen wird zum Wahlkampfthema allein durch die kontroverse Diskussion Bürgerversicherung versus Gesundheitsprämie. Aber: Gesundheitspolitik ist nur dann gut, wenn sie auch praktikabel ist.

Als Arbeitgeber und Steuerzahler, als Standortfaktor und Wirtschaftskraft, durch politische Vorgaben, geänderte Gesetzgebung, neue Reformmaßnahmen muss die Apotheke pharmazeutisch und wirtschaftlich optimiert sein, will sie dem wachsenden ökonomischen Druck standhalten.

»Die optimierte Apotheke!« ist deshalb Dreh- und Angelpunkt des 42. DAV-Wirtschaftsforums am 28. und 29. April in Düsseldorf, das sich nicht nur an neuem Ort, sondern auch mit neuem Konzept präsentiert. Weg von theoretischen Vorträgen hin zu praktikablen, praxisnahen Lösungen und Erfolgsrezepten von denen Sie als Apotheker direkt profitieren. In diesem Jahr stehen Themen die sich direkt mit Beratung und Verkauf befassen im Vordergrund. Ertragsoptimierung und Teammotivation, Konkurrenzanalyse und Cross-Selling sollten für niemanden Fremdwörter sein.

Aber auch die so genannten Soft Skills, die im täglichen Umgang mit Patienten und Mitarbeitern von Bedeutung sind, sollen nicht zu kurz kommen, daher finden sich auch Themen wie Kommunikation und Körpersprache im Programm wieder. Und auch die Mitarbeiterführung ist uns ein Anliegen, denn gut ausgebildete und motivierte Apothekenmitarbeiter sind notwendig, um unsere Patienten optimal pharmazeutisch betreuen zu können.

Die aktuelle Entwicklung im Gesundheitswesen ist uns aber trotz aller Praxisorientierung wichtig, deshalb beginnen wir das Wirtschaftsforum mit den Berichten zur wirtschaftlichen und politischen Lage und schließen mit einem Ausblick auf die anstehende Gesundheitsreform.

Die Vorträge sind hochkarätig, die Referenten namhaft. So beispielsweise der neue Vorsitzende des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Professor Dr. Dr. Bert Rürup. Oder der international bekannte Pantomime Samy Molcho, eine Kapazität auf dem Gebiet der Körpersprache, sowie Anselm Bilgri, jetzt Unternehmensberater, früher Prior und Wirtschaftsleiter des Kloster Andechs in Bayern.

Sie sehen, die Referenten sind überaus vielfältig, die Themen interessant, und ich bin sicher, das Wirtschaftsforum wird Ihnen neue Perspektiven eröffnen und viele Anregungen für den Apothekenalltag liefern.

Überzeugen Sie sich selbst: Ihre Apotheke steht im Mittelpunkt beim 42. DAV-Wirtschaftsforum in Düsseldorf. Ich freue mich auf Ihren Besuch.

Hermann S. Keller
Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes
Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa