Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 06/2004

02.02.2004  00:00 Uhr

Editorial
Unredlich

Titel
Pharmazeutische Betreuung: Hilfe, mein Pen funktioniert nicht!
Viele ältere Patienten geben sich sicher im Umgang mit ihren vertrauten Arzneimitteln. Doch wenn der Apotheker Arzneimittelanwendung und Compliance der Patienten kritisch unter die Lupe nimmt, zeigen sich deutliche Lücken im scheinbaren Informiertsein. Häufig tauchen viele Fragen auf.

Politik
Pharmacon Davos: Fortbildungswille ungebrochen

Trotz Beitragssatzsicherungsgesetz und GKV-Modernisierungsgesetz ist der Fortbildungswille der Apothekerinnen und Apotheker ungebrochen.

OTC-Arzneimittel: Ärzte-Boykott bringt Industrie auf die Palme
Ärzte dürfen sie zwar verordnen, müssen aber gute Gründe haben; Patienten wollen sie haben – aber nicht extra dafür bezahlen; die Industrie hat sie, wird sie aber kaum noch los; die Bundesregierung wollte es so, bestreitet dies aber nun: Nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel stehen im Mittelpunkt eines unnötigen Streits.

Oberender befürchtet Apothekensterben
Schon in den nächsten Jahren droht nach Ansicht des Gesundheitsökonomen Professor Dr. Peter Oberender eine erhebliche Marktbereinigung bei den Apotheken. Der Grund seien weitere Reformen, von denen auch der Arzneimittelsektor wieder erheblich betroffen sei.

Außerdem in der Druckausgabe:
Berg-Apotheke darf versenden
Patienten haben sich mit Arzneimitteln eingedeckt
Barmer-Service-Apotheke: Startschuss in Nordrhein
Auch Ulla Schmidt lässt sich beraten
Chroniker: Ausschuss arbeitet bereits an neuer Liste

Pharmazie
Paravasate: Wenn Zytostatika ins Gewebe austreten
Paravasate als schwer wiegende Komplikationen einer Chemotherapie sind nicht selten. Mit ihren Kenntnissen zu Zytostatika und in der Pharmazeutischen Betreuung von Krebspatienten können Apotheker und PTAs hier die Prävention und Therapie unterstützen. Denn im Notfall muss sofort und gezielt gehandelt werden.

Clopidogrel: Therapeutischer Nutzen anerkannt
Thrombozytenaggregationshemmer spielen in der Therapie und Sekundärprävention atherothrombotischer Erkrankungen eine entscheidende Rolle.

Atorvastatin senkt Mortalität stärker als andere Statine
In einer Vergleichstudie wurde der klinische Nutzen von Atorvastatin, Fluvastatin, Lovastatin, Pravastatin und Simvastatin anhand der Ergebnisse von elf publizierten randomisierten Endpunktstudien verglichen.

Pharmazieticker

Außerdem:
Statt Blau- besser Orangegel
Arzneistoffprofil: Adalimumab – humaner Antikörper gegen TNF-α
Neu auf dem Markt: Epinastin und Olopatadin

Medizin
Vogelgrippe: WHO warnt vor weltweiter Epidemie
Wenn die Vogelgrippe-Epidemie in Asien nicht rechtzeitig eingedämmt wird, könnte sie eine weltweite Katastrophe auslösen, warnt die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Grund zur Panik sei allerdings nicht gegeben.

Videounterstützte Parkinsontherapie
Ein telematisches Modellprojekt der Ersatzkassen soll helfen, die medikamentöse Einstellung von Parkinson-Patienten zu optimieren und die ärztliche Versorgung zu verbessern. Statt stationär sollen die Patienten nun ambulant betreut werden – regelmäßigen Arztbesuch erhalten sie dabei per Videoschaltung.

Außerdem:
Reisemedizin: Vogelgrippealarm in Asien
Tollwutimpfung: Mehr Sicherheit bei Fernreisen

Wirtschaft und Handel
Aventis: Die Schlacht hat begonnen
Längst ist die anstehende Fusionsschlacht um den deutsch-französischen Pharmakonzern Aventis ein Politikum. An zahllosen Schrauben wird gedreht, um die Übernahme durch Sanofi-Synthélabo abzuwenden.

Steuertipp: Tankkarten reichen nicht als Warengutschein
Gehaltserhöhungen, die steuerfrei ausgezahlt werden können, sind sowohl aus Arbeitgeber- als auch aus Arbeitnehmersicht ein Segen. Der Arbeitnehmer hat mehr von der Gehaltserhöhung. Der Arbeitgeber spart den Arbeitgeberbeitrag zur Sozialversicherung.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Sandoz: Reanimation einer starken Marke
Alle können profitieren l Interview mit Ulrich von der Linde
Kündigungsschutz: Vier plus fünf ist weniger als sechs
Immer weniger Krankenkassen
DAV-Wirtschaftsforum 2004: Blick über den Zaun
Spannende Anzag-Hauptversammlung
IMS feiert 50-jähriges Bestehen
Parmapharm-Hotline
Repnik setzt auf Gesundheit
Vatikan wirft Pharmaindustrie Völkermord vor
Ratiopharm baut Position aus

Campus
Studenten sehen Fachbereich in Gefahr
Obwohl die Pharmazie-Studenten der Freien Universität Berlin (FU) bezüglich ihrer Ausbildungsbedingungen bislang wenig Grund zur Klage hatten, schlossen sie sich den Studentenprotesten der letzten Wochen an. Denn nach der Schließung des Fachbereichs an der Humboldt-Universität (HU) bangen sie auf Grund der vom Senat beschlossenen Sparmaßnahmen nun um die Zukunft ihres Instituts.

Außerdem in der Druckausgabe:
Praktikumsapotheke: Klare Vereinbarungen treffen
Auslandsaufenthalt: Viel Eigeninitiative ist gefragt
Termine für Studenten

Magazin
Uni Marburg: Kabinett der Kuriositäten
Chinarinde, Moschusbeutel, getrocknete Eidechsen oder eine Schwimmblase vom Stör – die pharmakognostische Sammlung des Instituts für Pharmazeutische Biologie in Marburg dokumentiert ein Stück Apothekengeschichte.

Außerdem in der Druckausgabe:
Apothekerstillleben: Erinnerung an ruhigere Zeiten
Wissenschaft und Kunst
Heinrich Wieland: Fels in brauner Brandung
Hexal-Kliniktour: Puppenkiste macht kranken Kindern Mut

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa