Pharmazeutische Zeitung online

Tankkarten reichen nicht als Warengutschein

02.02.2004  00:00 Uhr
Steuertipp

Tankkarten reichen nicht als Warengutschein

von Klaus-Martin Prang, Hannover

Gehaltserhöhungen, die steuerfrei ausgezahlt werden können, sind sowohl aus Arbeitgeber- als auch aus Arbeitnehmersicht ein Segen. Der Arbeitnehmer hat mehr von der Gehaltserhöhung. Der Arbeitgeber spart den Arbeitgeberbeitrag zur Sozialversicherung.

Eine Möglichkeit der steuerfreien Gehaltserhöhung sind Warengutscheine. Hierbei bleibt ein Betrag von (seit 1. Januar 2004) bis zu 44 Euro monatlich steuerfrei. Das Modell Warengutscheine wird oftmals in Form von Kraftstoffgutscheinen in Zusammenarbeit mit einer bestimmten Tankstelle umgesetzt. Nach der neuen Verwaltungsauffassung dürfen seit dem 1. April 2003 nur noch Angaben zur Ware auf dem Gutschein erscheinen, kein Betrag in Euro. Eine korrekte Angabe bei Kraftstoffgutscheinen wäre daher zum Beispiel „Gutschein über 40 Liter Superbenzin“.

Tankkarten nicht begünstigt

Oftmals stellen Mandanten die Frage: „Können wir das Modell Kraftstoffgutscheine nicht durch die Ausgabe von Tankkarten umsetzen?“ Mit diesen so genannten Tankkarten ist der Arbeitnehmer berechtigt, bei einer Tankstelle Benzin, Super oder Diesel zu beziehen. Diese Tankkarten erfüllen aber nicht die Voraussetzungen, die die Finanzverwaltung seit dem 1. April letzten Jahres an Warengutscheine stellt.

Mittels einer Tankkarte wird die Ware nicht genau bezeichnet. Der Mitarbeiter kann damit vielmehr eine unbestimmte Menge Kraftstoff seiner Wahl tanken. Gutscheine, die vom Arbeitnehmer bei einem Dritten einzulösen sind, dürfen seit dem 1. April 2003 nicht auf einen Euro-Betrag lauten. Schädlich wäre daher zum Beispiel folgende Angabe: Benzin im Wert von 50 Euro. Die Hingabe einer Tankkarte kommt aber gerade einer Hingabe von Bargeld gleich. Im Rahmen von Richtlinienberatungen von Verwaltungsseite wurde festgelegt, dass in Tankkartenfällen stets von einer schädlichen Barzuwendung auszugehen ist, die nicht unter den Freibetrag von 44 Euro fällt. Es ist sinnvoll, das Thema mit dem Steuerberater zu besprechen. Er wird ein Modell vorschlagen, das die Finanzverwaltung anerkennt.

Herabsetzung der Freibetragsgrenze

Der Bundestag und der Bundesrat haben am 19. Dezember 2003 dem Haushaltsbegleitgesetz 2004 zugestimmt. Dort wird unter anderem der Freibetrag für Sachbezüge von 50 Euro auf 44 Euro herabgesetzt. Seit dem 1. Januar 2004 dürfen nur noch Warengutscheine im Wert von bis zu 44 Euro ausgegeben werden. Bei Kraftstoffgutscheinen ist dies bei der anzugebenden Literzahl zu berücksichtigen.

Aufmerksamkeit als Alternative

Eine weitere Möglichkeit, Arbeitnehmern steuerfrei etwas zukommen zu lassen, sind Aufmerksamkeiten. Aufmerksamkeiten sind Sachzuwendungen anlässlich eines besonderen persönlichen Ereignisses. Hier bleibt ein Wert bis zu 40 Euro steuerfrei. Dem Arbeitnehmer könnte beispielsweise ein Buch oder eine CD zum Geburtstag geschenkt werden. Aufmerksamkeiten können zusätzlich zu den Kraftstoffgutscheinen ausgegeben werden, denn sie werden auf die Grenze von 44 Euro nicht angerechnet.

 

Anschrift des Verfassers:
Dipl. Kfm. Dr. Klaus-Martin Prang, Steuerberater
Treuhand Hannover GmbH, StBG
Hildesheimer Straße 271
30519 Hannover
steuertipp@treuhand-hannover.de
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa