Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

02.02.2004  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Merck erwirbt Rechte

Die Merck KGaA, Darmstadt, und die Jerini AG, Berlin, werden bei der Entwicklung neuer, niedermolekularer Krebsmedikamente zusammenarbeiten. Der Start der präklinischen Entwicklung verschiedener Leitsubstanzen, die Jerini auf Basis des „Peptide-To-Drug“-Konzeptes identfiziert hat, ist für 2005 vorgesehen. Jerini erhält neben einer Anschubfinanzierung sowie Zahlungen in Abhängigkeit vom Projektfortschritt eine Umsatzbeteiligung und gibt im Gegenzug die weltweiten Rechte für sämtliche Indikationen bei Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf- und Schilddrüsenerkrankungen ab. PZ

CIDA kauft Menkens

Seit Januar ist die CIDA Computerleistungen für Apotheken GmbH, ein Tochterunternehmen der Apotheken-Rechen-Zentrum GmbH, Darmstadt, alleiniger Gesellschafter der Dr. Menkens & Partner GmbH, Leun an der Lahn. Das übernommene mittelhessische Unternehmen, das bereits Anfang der 80er-Jahre als EDV-Pionier für individuelle Warenwirtschaftslösungen auf dem Apothekensektor galt, ist bundesweit tätig. PZ

Bristol erwartet Minus

Bristol-Myers Squibb Co., New York, rechnet für das laufende Geschäftsjahr auf Grund abgelaufener Patente mit Umsatzverlusten von 1,2 Milliarden bis 1,3 Milliarden US-Dollar. Wie es in einer Mitteilung hieß, erwartet das Unternehmen einen Gewinn vor Sonderfaktoren von 1,50 Dollar bis 1,55 Dollar je Aktie. vwd

Rückkauf beendet

Die Beiersdorf AG hat sich mit Blick auf mögliche Zukäufe besser positioniert. Am vergangenen Mittwoch war das im Dezember begonnene Aktienrückkaufprogramm beendet worden. 10 Prozent der Beiersdorf-Aktien gehen nun in den eigenen Bestand über und sollen bei Bedarf als Kaufpreis dienen. Mit der Transaktion ändern sich auch die Stimmrechtsverhältnisse im Konzern. Die Tchibo Holding bekommt mit rund 55 Prozent der stimmberechtigten Anteilsscheine die absolute Mehrheit. vwd Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa