Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 05/2004

26.01.2004  00:00 Uhr

Editorial
Am Ball bleiben

Titel
Agoraphobie: Wenn Enge und Weite Angst auslösen
Angststörungen sind häufige psychosomatische Erkrankungen. Ein besonders markantes Syndrom ist die Platzangst oder Agoraphobie.

Politik
Versandhandel: Kaum Interesse

Seit Jahresbeginn vergeht kaum ein Tag, an dem nicht eine Versandapotheke mit großem Getöse einen Vertrag mit einer Krankenkasse vorlegt. Daraus den Schluss zu ziehen, dass sich Apotheken und Patienten auf den Versandhandel mit Arzneimitteln stürzen, wäre jedoch falsch.

Gesundheitsreform: Chroniker dürfen vorerst durchatmen
Die Genehmigung aus dem Ministerium kam schnell. Das ist ebenso ungewöhnlich wie die schnelle Einigung von Ärzten und Krankenkassen, um die Unwägbarkeiten der Gesundheitsreform zu glätten – zumindest vorerst.

Hausapotheke: Konkurrenz vermeiden
Die ersten Verträge zur Hausapotheke sind geschlossen, die meisten Landesverbände haben mit den Schulungen begonnen. Optimal funktionieren kann die Hausapotheke jedoch nur, wenn die Zusammenarbeit mit den Hausärzten klappt. Der zweite stellvertretende Vorsitzende des Hausärzteverbandes, Dr. Heinz Jarmatz, sieht gute Chancen für eine erfolgreiche Kooperation.

Außerdem in der Druckausgabe:
Betrugsverdacht gegen Arzneimittelversender
Festbeträge: Arzneimittel oder Wirkstoffe?
OECD empfiehlt mehr Wettbewerb
Gesundheitsreform: Zahnärzte sind skeptisch

Pharmazie
Gallensteine: Asymptomatisch heißt nicht beschwerdefrei
Nur rund 20 Prozent der Gallensteinträger entwickeln gravierende Symptome bis hin zur Kolik. 60 bis 80 Prozent der Gallensteine gelten als asymptomatisch. Doch die Betroffenen sind längst nicht immer beschwerdefrei, viele von ihnen haben zum Teil erhebliche Symptome, wie eine Pilotstudie in München offenbarte.

Parkinsontherapie wird praxisfreundlicher
Insbesondere Parkinsonpatienten mit fortgeschrittener Erkrankung, bei denen Levodopaschwankungen motorische Komplikationen auslösen, profitieren von dem COMT-Hemmer Entacapon. Die fixe Dreierkombination Levodopa/Carbidopa/Entacapon soll die Therapie weiter vereinfachen und Fehleinnahmen reduzieren.

Johanniskraut schwächt orale Kontrazeption
Auch pflanzliche Präparate enthalten Wirkstoffe, die Nebenwirkungen oder Arzneimittelinteraktionen hervorrufen können, was vielen Patienten allerdings nicht bewusst ist.

Pharmazieticker

Außerdem:
Kombination verringert Reboundeffekt-Risiko
Zucker hilft bei Chorea Huntington
Hortensientriebe als Marihuana-Ersatz

Medizin
Akupunktur wirkt dauerhaft und sicher
Akupunktur ist eine Jahrtausende alte Therapiemethode, die lange Zeit zwischen Esoterik und Aberglaube eingereiht wurde. Doch nun ist ihre Wirkung wissenschaftlich belegt.

Schlaganfall erhöht Risiko für Alzheimer
Menschen mit einem Schlaganfall in der Krankheitsgeschichte haben ein erhöhtes Risiko, an Morbus Alzheimer zu erkranken. Diesen Zusammenhang zwischen Schlaganfall und der Demenzerkrankung haben amerikanische Wissenschaftler nachgewiesen.

Medizinticker

Außerdem:
Brustzentrum der Charité zertifiziert
Wachstumsfaktoren lösen Eisprung aus

Wirtschaft und Handel
Pharmaindustrie: Sanofi will Aventis schlucken
Seit einigen Tagen wird bereits heftig spekuliert: Wer übernimmt wann wen? Mit einem feindlichen Übernahmeangebot der Sanofi-Synthélabo an die Aktionäre des Aventis-Konzerns wird aus den Spekulationen geldwerte Realität.

Fusionen: Zwang zur Größe
Der Zwang zur Größe treibt die internationalen Pharma-Konzerne in immer neue Megafusionen.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Novartis verbucht erneut Rekordgewinn
Mehrbesitz: Filialen sollen den Standort sichern
Apotheken Marketing Preis: Auf der Suche nach den Marketingprofis
Hartmann steigert Gewinn

Digitales
PZ-Akademie online: Neues Aussehen, neue Funktionen
Seit Oktober 2002 ist die PZ-Akademie online unter www.pz-akademie.de im World Wide Web zu erreichen. Mitglieder können hier via Internet Fortbildungslektionen bearbeiten, Online-Prüfungen ablegen und bei Erfolg Fortbildungspunkte für ihr Zertifikat sammeln. Die Website zeigt sich jetzt mit neuem Layout und mit neuen Funktionen.

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa