Pharmazeutische Zeitung online

Brustzentrum der Charité zertifiziert

26.01.2004  00:00 Uhr

Brustzentrum der Charité zertifiziert

von Patrick Hollstein, Berlin

Als erste Klinik in den neuen Bundesländern und Berlin hat in der vergangenen Woche die Charité zwei Zertifizierungen für die Behandlungsqualität in ihrem Brustzentrum erhalten.

Die Zertifizierung des Brustzentrums der Charité bezeichnete Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt als wichtigen Schritt für die betroffenen Frauen. Die Gütesiegel der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) sowie die Zertifizierung nach ISO 9001:2000 durch den TÜV Süd signalisierten den Patientinnen hohe Qualität sowie eine maximale Sicherheit bei der Diagnostik und Behandlung, sagte Schmidt.

Die Anforderungen für das DKG-Siegel sind hoch: Die Checkliste enthält über 170 detaillierte Fragen zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Um die Qualifikation der Mediziner zu garantieren, fordert die Gesellschaft unter anderem eine jährliche Mindestanzahl von Ersteingriffen bei Brustkrebs (150 Operationen, 70 Prozent davon brusterhaltend) sowie von mindestens 2000 Chemotherapiezyklen. Auch Erfahrungen mit rekonstruktiven Brusteingriffen und der Wächter-Lymphknotenentfernung sowie die Teilnahme an wissenschaftlichen Studien müssen die Institute nachweisen können. Untersucht wird ferner die Geräteausstattung, die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die psychosoziale Betreuung und die Kooperation mit niedergelassenen Ärzten.

Vor einer Operation entnehmen die Mediziner der Charité bei allen Patientinnen Gewebeproben, um unnötige Eingriffe zu vermeiden, erläuterte Professor Dr. Jens-Uwe Blohmer, Leiter des Brustzentrums. Zusätzlich würden fortwährend die Raten von nachwachsenden Tumoren und von Komplikationen wie Blutungen und Entzündungen erfasst.

Für die ISO-Zertifizierung untersucht der TÜV in einem fortlaufenden vierstufigen Verfahren, ob die geprüften Institute Anstrengungen unternehmen, Fehler während der Behandlung zu vermeiden und damit die Behandlungsqualität zu sichern. Dazu gehören Patientinnenbefragungen, klare Regelungen zur Zusammenarbeit mit anderen Fächern, Vertretungsregelungen, Katastrophenpläne und die Archivierung der Patientendaten. Der TÜV wache aber auch darüber, ob die Patientinnen nicht länger als eine Stunde auf ihre Untersuchung und nicht länger als eine Woche auf ihre Operation warten müssten, fügte Blohmer hinzu.

Bei der Vorsorge, Früherkennung und Behandlung von Brustkrebs in Deutschland waren immer wieder Defizite festgestellt worden. Mittlerweile wurden mehr als 20 Brustzentren in Deutschland durch den TÜV zertifiziert, zu den ersten Einrichtungen gehörten die Zentren der Universitätskliniken Heidelberg und Tübingen.

 

Vom TÜV zertifizierte Brustzentren nach DIN EN ISO 9001 Von der DKG zertifizierte Institute
  • Klinikum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe/Brustzentrum am Campus Charité Mitte, Berlin
  • Universitätsklinikum Bielefeld
  • Frauenklinik Zentralkrankenhaus Bremen
  • Euregio-Brust-Zentrum (Standorte Düren, Eschweiler, Stolberg)
  • Universitätsfrauenklinik Freiburg
  • Klinikum Hannover Nordstadt – Frauenklinik
  • Universitätsklinikum Heidelberg
  • Klinikum Lahr
  • Brustzentrum Klinikum Mannheim
  • Universitätsklinikum Marburg
  • Klinikum Offenburg
  • Klinikum Oldenburg
  • Klinikum Rosenheim
  • Brustzentrum Stuttgart
  • Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH Stuttgart
  • Universitäts-Frauenklinik Tübingen
  • Universitäts-Frauenklinik Ulm
  • Behandlungszentrum Vogtareuth, Klinik für Brusterkrankungen
  • Klinikum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe/Brustzentrum am Campus Charité Mitte, Berlin
  • Frauenklinik Zentralkrankenhaus Bremen
  • Euregio-Brust-Zentrum (Standorte Düren, Eschweiler, Stolberg)
  • Universitäts-Frauenklinik Freiburg
  • Universitäts-Frauenklinik Heidelberg
  • Klinikum Lahr
  • Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Brustzentrum Mainz
  • Interdisziplinäres Brustzentrum (IBZ) der Universitätsfrauenklinik Klinikum Mannheim gGmbH
  • Philipps-Universität Marburg, Klinik für Gynäkologie, Gynäkologische Endokrinologie und Onkologie
  • St. Josefsklinik Offenburg
  • Pius-Hospital Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Oldenburg
  • Klinikum Rosenheim
  • Marienhospital Stuttgart
  • Universitäts-Frauenklinik Tübingen
  • Interdisziplinäres Brustzentrum (IBZ) der Universitäts-Frauenklinik Ulm

 

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa