Pharmazeutische Zeitung online

Neues Aussehen, neue Funktionen

26.01.2004  00:00 Uhr

PZ-Akademie online

Neues Aussehen, neue Funktionen

von Gerd Moser, Eschborn

Seit Oktober 2002 ist die PZ-Akademie online unter www.pz-akademie.de im World Wide Web zu erreichen. Mitglieder können hier via Internet Fortbildungslektionen bearbeiten, Online-Prüfungen ablegen und bei Erfolg Fortbildungspunkte für ihr Zertifikat sammeln. Die Website zeigt sich jetzt mit neuem Layout und mit neuen Funktionen.

Die wichtigste Neuerung ist unter „Profil“ zu finden: Hier kann jedes Mitglied nach dem Einloggen eine detaillierte Übersicht über die bereits abgelegten Prüfungen aufrufen - ein Klick auf „Punktekonto“ genügt. Dieses lässt sich ausdrucken, sodass auch während des laufenden Fortbildungsjahres jederzeit ein Nachweis über die erzielten Punkte geführt und bei der Kammer vorgelegt werden kann. Die offizielle Teilnahmebescheinigung folgt, wie bisher, erst nach Ende des Kalenderjahres per Post.

Schnell beantwortet

„Wem muss ich eine Adressänderung mitteilen? Warum bekomme ich keine Informationen per E-Mail?“ Es gibt Fragen, die kommen immer wieder. Für häufig gestellte Fragen administrativen und technischen Inhalts gibt es bei www.pz-akademie.de eine neue Seite: Unter „Fragen“ werden die Dauerbrenner aufgelistet und beantwortet.

Das neue Logo, mit dem sich die Website nun präsentiert, ist die auffälligste grafische Neuerung. Es ist vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bereits vom PZ-Akademie Kongress und von den Teilnahmebescheinigungen bekannt. Ab sofort steht es auch über der neu gestalteten Navigationsleiste der Homepage. Die Navigation ist jetzt zur leichteren Orientierung schon auf der Startseite und auf allen weiteren Seiten vorhanden.

Bewährtes bleibt

Was sich bewährt hat, bleibt: Die Auswahl der Themen beispielsweise ändert sich nicht. Hier soll weiterhin eine Mischung angeboten werden: Eher praxisrelevante Themen wechseln sich mit solchen ab, die wissenschaftlich anspruchsvoller sind. In diesem Jahr reicht das geplante Themenspektrum von „Vergiftungen im Haushalt“ über „Neue Arzneistoffe“ und „Erkrankungen des Urogenitaltrakts“ bis hin zu „Morbus Alzheimer“. Zur Vorbereitung auf die Prüfungen stehen die Online-Versionen von Titelbeiträgen und Kongress-Berichten in der Pharmazeutischen Zeitung bereit. Von Fall zu Fall werden sie durch weitere Materialien ergänzt, zum Beispiel Beiträge aus PZ-Prisma oder Kurzfassungen von Kongress-Vorträgen.

 

Online punkten Ausprobieren, anmelden, vorbereiten, eine Prüfung ablegen: alles funktioniert online. Wer sich unter www.pz-akademie.de als Gast einloggt, kann das System kostenlos testen. Dort ist auch erklärt, wie es funktioniert und was es kostet. Wer das Anmeldeformular ausfüllt, erhält innerhalb weniger Minuten seine Zugangsdaten und kann sofort loslegen.

Die Mitgliedschaft in der PZ-Akademie online kostet 39 Euro pro Kalenderjahr. Sie beinhaltet zehn Prüfungen pro Jahr, die in durchschnittlich vierwöchigen Abständen bereitgestellt werden. Die Mitgliedschaft verlängert sich automatisch, wenn nicht bis vier Wochen vor Jahresende gekündigt wird. Die Teilnahmebestätigungen werden nach Ende des Jahres unaufgefordert per Post verschickt.

 

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa