Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 51/52/2016

19.12.2016  11:29 Uhr

Editorial

Die Strategie stimmt

»Es geht um viel mehr«, sagt ABDA-Präsident Friedemann Schmidt im PZ-Interview. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs…

Titel

Arzneimittelentwicklung: Zufallsfunde

Der Zufall spielt bei der Entwicklung neuer Medikamente eine große Rolle. Viele Entdeckungen gelangen völlig unerwartet.

Politik & Wirtschaft

ABDA-Präsident: »Es geht um viel mehr!«

ABDA-Präsident Friedemann Schmidt leitet ab Januar für weitere vier Jahre die Geschicke der Bundesvereinigung. Im Gespräch mit der PZ

 

SPD: Beratungshonorar statt Versandverbot

SPD-Vize Professor Karl Lauterbach ist gegen das geplante Versandverbot für rezeptpflichtige Medikamente. Er will Apotheker stattdessen besser bezahlen.

 

Lieferengpässe bei Antibiotika: Resistenzen befürchtet

In China ist eine Fabrik explodiert, die viele wichtige Antibiotika verarbeitet. Eine oft eingesetzte Wirkstoffkombination ist nun kaum noch verfügbar.

 

Außerdem:

Händler müssen Kassensysteme bis 2020 umrüsten

Bundeskartellamt: Grünes Licht für Übernahme von Ebert + Jacobi

AM-VSG im Bundestag: Lob und Kritik von Experten

Notdienstpauschale sinkt im dritten Quartal 2016

Noweda: Plakatkampagne für Apotheker

Kohlpharma will Herstellerrabatte von Versandapotheken zurück

Doc Morris: Homepage gegen Versandverbot

Entlastung von Familien: Kindergeld und Freibetrag nutzen

Pharmazie

Neue Arzneistoffe 2017: Gut gefüllte Pipeline

In diesem Jahr sind 32 neue Arzneistoffe auf den deutschen Markt gekommen und 2017 rechnen Pharmaunternehmen mit ähnlich vielen Neueinführungen.

 

Multiples Myelom: Therapie im Umbruch

Die Auswahl an Wirkstoffen, die zur Therapie von Patienten mit multiplem Myelom zur Verfügung stehen, hat sich vergrößert. Demnächst kommt…

 

Bakteriurie: Keine Symptome, keine Antibiotika

Der Nachweis von Bakterien im Urin rechtfertigt in der Regel keine antibiotische Therapie, wenn der Patient keine Beschwerden hat. Die Kolonisation...

 

Außerdem:

Neue Arzneistoffe zur Zulassung empfohlen

Raucherentwöhnungsmittel: FDA stuft Warnung zurück

Glosse: Einer wird gewinnen

Palliativmedizin: Obstipation gezielt lindern

Medizin

Läuse-Shampoos: Studien zur Wirksamkeit

Läuse-Shampoos überzeugen durch kurze, einfache Anwendung. Doch an der Wirksamkeit bestanden bisher Zweifel, weil

 

Wunden und Reizhusten: Honig als Therapeutikum

Schon seit Jahrtausenden wird Honig nicht nur zum Verzehr, sondern auch zur Behandlung unterschiedlicher Erkrankungen verwendet.

 

Unschöne Bescherung: Zecken am Weihnachtsbaum

Zecken sind zunehmend auch im Winter aktiv – und können es sich durchaus auf dem Weihnachtsbaum bequem machen.

 

Außerdem:

Pseudomonas: Enzym zerstört Biofilme

Meldungen

Magazin

Zum Schluss: Von Weltraumtoiletten und kariösen Saurierzähnen

Europäischer Gerichtshof, Lieferengpässe, langes Warten auf eine versprochene Honorarerhöhung. 2016 hat die Apotheker Nerven gekostet.


Außerdem:

Martin Heinrich Klaproth: Apotheker und genialer Chemiker

Fotos: PZ/Sebastian Erb; PZ/Wagenzik; picture alliance/ Ulrich Baumgarten; Shutterstock/Dmytro Zinkevych; Dorothee Mahnkopf


Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa