Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 46/2013

12.11.2013  11:54 Uhr

Editorial

Doc Morris,...

. . . ja lernt ihr denn niemals dazu? Ungefähr 287-mal haben euch die Richter am Landgericht Köln und anderswo in die Schranken des Gesetzes gewiesen. Diese Woche aufs Neue…

Titel

Demenzprävention: Vieles kann man vergessen

Die Aussichten sind trübe: Immer mehr Menschen leiden an einer Demenz. Umso größer ist das Interesse an der Prävention. Vieles wird propagiert: Arzneistoffe, Sport…

Politik & Wirtschaft

ABDA-KBV-Modell: »Darauf haben wir Apotheker gewartet«

Aus Sicht der Thüringer Apotheker soll das ABDA-KBV-Modell bald starten. Beim Apotheker­verband Thüringen stimmten 90 Prozent der Anwesenden...

 

Pille danach: Bundesrat besteht auf Freigabe

Der Bundesrat drängt weiter darauf, die Rezeptpflicht für Notfallkontrazeptiva aufzuheben. In der vergangenen Woche forderten die Länder…

 

Rezepte aus Online-Praxen: Länder wollen Ausnahmen

Patienten können in deutschen Apotheken grundsätzlich Rezepte aus anderen EU-Mitgliedstaaten einlösen. Die Bundesregierung soll nun prüfen…

 

Außerdem: 

DocMorris muss Wegeprämie streichen

Koalitionsgespräche: Facharzttermine und Klinikfonds

Koalitionsverhandlungen: ABDA nur bedingt zufrieden

A-Plus: Neues Konzept für individuelles Apothekenprofil

Arzneimittel-Sparmaßnahmen: Pharmaindustrie läuft Sturm

Kammern und Verbände: Nachwuchs dringend gesucht

Philippinen: Deutsche Apotheker helfen

Vivesco will Dedendo doch nicht

Meldungen 

Pharmazie

Fortbildung: Ein Wochenende rund um die AMTS

Ob Rezeptkontrolle als Einstieg ins Medikationsmanagement oder Interaktionen und Palliativpharmazie: Das Angebot des diesjährigen…

 

COPD: Bronchodilatation statt Cortison

Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) erhalten häufig inhalative Corticosteroide, obwohl diese nur in wenigen Fällen indiziert sind.

 

Dr. Hellmuth-Häussermann-Stiftung: Preisaufgaben 2014

Die Dr. Hellmuth-Häussermann-Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, durch Auszeichnung hervorragender Arbeiten die Pharmazie in Wissenschaft und...

 

Außerdem: 

Metformin: Kein Herzschutz bei Menschen ohne Diabetes

Orale Antikoagulanzien: Antidot in Phase II

Ponatinib in der EU weiter verfügbar

Generation Mops

Fachapotheker für Allgemeinpharmazie: Spezialist für die Offizin werden

Weiterbildung Allgemeinpharmazie: »Dranbleiben zahlt sich aus«

Meldungen

Medizin

Chronische Schmerzen: Seelische Wunden heilen

Beim chronischen Schmerz sind körperliche und seelische Phänomene eng verwoben. Zum einen stellt dieser eine psychische Belastung dar…

 

Rheumatoide Arthritis: Entzündung aus dem Darm

Prevotella copri – diesen Namen sollte man sich im Zusammenhang mit der rheumatoiden Arthritis (RA) merken. Es handelt sich dabei um ein Darmbakterium…

 

Sexuell übertragbare Krankheiten: Syphilis weiter auf dem Vormarsch

Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet weiter steigende Syphilis-Zahlen. Im Jahr 2012 wurden fast 4500 Neuerkrankungen registriert und damit…

 

Außerdem: 

Viele HIV-Infektionen noch unerkannt

Impfstoff gegen RS-Virus im Tierversuch erfolgreich

Fotos: PZ/Thomas Ganter; imago/blickwinkel; PZ/Berg; Fotolia/underdogstudios

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa