Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 44/2013

28.10.2013  13:59 Uhr

Editorial

Konsequenzen offen

Jetzt ist die Katze also aus dem Sack: Der Pharmagroßhändler Celesio wird zukünftig von US-amerikanischer Hand geführt. McKesson, Branchenprimus in den USA und Kanada, will...

Titel

Verbrennungen: Tiefe Schäden an Körper und Seele

Von kleinen Brandblasen bis hin zu nekrotischem Gewebe: Das Spektrum der Verbrennungen ist breit. Umso wichtiger ist es...

Pharmazie

Neuropathische Schmerzen: Solo oder im Duett therapieren?

Bei der Polyneuropathie spielt die Schmerzlinderung eine zentrale Rolle. Was tun, wenn eine Monotherapie nicht ausreichend wirksam ist?

 

Haustiere: Selbstmedikation kann tödlich sein

Die Apotheke ist nicht nur erste Anlaufstelle für erkrankte Menschen. Auch Tierhalter fragen hier oft nach einem Medikament für ihr krankes Haustier.

 

Schmerzen: Mehr Kompetenz, bessere Beratung

Gute Beratung von Schmerzpateinten ist wichtig, um einerseits Arzneimittelrisiken zu minimieren und andererseits Patienten bei Bedarf…

 

Außerdem: 

NovoMix-Rückruf: Ventil falsch bedient

Multiple Sklerose: Schmerzen gezielt bekämpfen

Psoriasis-Arthritis: Neue Indikation für Ustekinumab

Prednisolonacetat und Clobetasolpropionat: ZL-Untersuchung zur Stabilität

PDE3/4-Inhibitor: Zwei auf einen Streich

Medikationsmanagement: Kooperation zum Wohl des Patienten

Medizin

Deklaration von Helsinki: Neufassung zum 50. Geburtstag

Ethische Grundsätze der medizinischen Forschung sind seit 1964 in der Deklaration von Helsinki festgeschrieben. Diese ist zwar

 

Welt-Schlaganfall-Tag: Time is brain

Beim Schlaganfall kommt es auf eine schnelle medizinische Versorgung an. Darauf weisen Interessensverbände am Welt-Schlaganfall-Tag hin. 

 

WHO-Bericht: Keine Entwarnung bei Tuberkulose

Die Zahlen der Neuerkrankungen und der Todesfälle gehen zurück, dennoch kann bezüglich der Tuberkulose noch keine Entwarnung gegeben werden.

 

Außerdem: 

Schmerzhaftes Unwissen bei Ärzten

Schutzproteine gegen grauen Star

Originalia

Pirfenidon: Interaktionen bei Orphan Drugs

Orphan Drugs kommt auch hinsichtlich der Wechselwirkungen eine Sonderstellung zu. Sind sie doch in Ermangelung von Alternativen in der Regel…

 

Fotos: Fotos: PZ/Susanne Saenger; dpa; Fotolia/psdesign1; dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa