Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 37/2016

12.09.2016  14:05 Uhr

Editorial

Nutzlos

Eine Ampel ist ein einfaches und eindeutiges Instrument zur Orientierung. Was im Straßenverkehr funktioniert, funktioniert nicht als Entscheidungshilfe für Ärzte...

Titel

Herpes zoster: Gefahr aus den Ganglien

Varicella-zoster-Viren, die bei den meisten unbemerkt in den Ganglien ruhen, können wieder aktiv werden, wenn das Immunsystem schwächelt.

Politik & Wirtschaft

Zytostatika-Ausschreibungen: Ärzte und Apotheker wehren sich
Der Streit um die Zytostatika-Ausschreibungen einiger Krankenkassen droht zu eskalieren. Laut Ärzten und Apothekern gefährden diese...

 

ABDA-Präsidentenwahl: Siemsen kandidiert
Es sieht nach Kampfabstimmung aus: Bei der ABDA-Wahl am 7. Dezember bewerben sich nun zwei Kandidaten für das Amt des Präsidenten.

 

TK-Innovationsreport 2016: Nur wenig grün
Ein Ampelschema soll Ärzte über Nutzen und Wirtschaftlichkeit neuer Arzneimittel informieren, so die Vorstellung der Techniker Krankenkasse.

 

Außerdem:

Lieferengpässe: Jurist fordert Vorratspflicht

Studien mit Demenzkranken: Linke will Gesetz stoppen

Klare Prüfmerkmale für bilanzierte Diäten

Miese Stimmung im Betrieb macht krank

Meldungen

Pharmazie

Krebstherapie: Methadon auf neuen Wegen
Das Schmerzmittel Methadon könnte zukünftig auch in der Krebstherapie eine Rolle spielen. In Kombination mit einer Chemo- oder Strahlentherapie...

 

Diabetes mellitus: Neue Ansätze zum Nierenschutz
Wird ein Patient dialysepflichtig, ist häufig ein Diabetes mellitus die Ursache. Die Nieren von Diabetikern besser zu schützen, ist wichtiges Ziel der Therapie.

 

Tumorbiologie entscheidet über Einsatz von Krebsmedikamenten

Während früher der Ursprungsort einer Krebserkrankung als entscheidend für die medikamentöse Behandlung galt, richtet sich der Einsatz heute...

 

Außerdem:

Malaria: Rundumschlag gegen Erreger

Dopamin-Antagonisten gegen Pankreaskarzinom

Wochenendworkshop: Adhärenz fördern

Erwartungen bestimmen Nebenwirkungen der antihormonellen Therapie

DAC/NRF demnächst im Dr. Lennartz Laborprogramm

Medizin

Zahnstein: Verkalkte Plaque
Zahnstein ist mineralisierte und somit verhärtete Plaque, die durch Putzen nicht mehr zu beseitigen ist. Die Ablagerungen sollten regelmäßig entfernt werden...

 

Eisenmangel macht schwaches Herz noch schwächer

Ein Eisenmangel ist bei Patienten mit Herzinsuffizienz häufig und verschlechtert die Prognose. Den zugrunde liegenden Mechanismus...

 

Prävention: Glicemia geht weiter
Diabetesprävention in der Apotheke ist möglich und erfolgreich. Dies hat die Glicemia-Studie des WIPIG gezeigt. Wie möglichst viele Apotheker...

 

Außerdem:

Einnässen bei Kindern: Ursachen frühzeitig klären

Ärzte wollen weltweiten Anstieg der Sepsis eindämmen

Magazin

Palliativmedizin: »Schmerzen haben wir im Griff«
Sven Gottschling ist Chefarzt am Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie des Uniklinikums Saarland.

Fotos: PZ/Thomas Ganter; ABDA/Wagenzik; dpa; Shutterstock/Eva Vargyasi; Cover Face

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa