Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 36/2013

02.09.2013  15:50 Uhr

Editorial

Lähmende Panik

Die Krankenkassen haben glänzende Bilanzen. Auch 2013 werden sie einen Milliardenüberschuss verbuchen.

Titel

Anaphylaxie: Potenziell tödlicher Zwischenfall

Anaphylaktische Reaktionen sind schwere allergische Reaktionen, die tödlich verlaufen können. Diese Allergie beeinträchtigt die Lebensqualität...

Politik & Wirtschaft

Sozialdemokraten: Gute Beratung soll sich lohnen

Professor Karl Lauterbach möchte Gesundheitsminister werden, sollten die Sozialdemokraten die Bundestagswahl gewinnen.

 

Rahmenvertrag: DAV mahnt Umsetzung an

Der DAV hat die Krankenkassen aufgefordert, endlich den Rahmenvertrag zur Arzneimittelversorgung umzusetzen.

 

Datenschutzdebatte: BMG hält sich raus

Die Kontrolle von Apothekenrechenzentren bei der Einhaltung des Datenschutzes ist aus Sicht des BMG nicht die Aufgabe der Regierung.

 

Außerdem:

Apobank legt im ersten Halbjahr leicht zu

Haniel kommt beim Schuldenabbau voran

BAH will Erstattungsbeträge über Rechenzentren abwickeln

Seltene Erkrankungen: Aktionsplan für koordinierte Hilfe

Bundestagswahl: »Meckern alleine reicht nicht«

Erneut große Überschüsse bei den Kassen

Neue Rabattverträge für Generika

Apothekenmarkt: Heute schon für morgen planen

Jahresbericht: ABDA berichtet über ihre Aktivitäten

Meldungen

Pharmazie

Randomisierte kontrollierte Studien: Optimale Erfolgsquote

Randomisierte kontrollierte Studien sind und bleiben die beste Methode, um neue Arzneimittel mit bewährten Therapien zu vergleichen.

 

Neu auf dem Markt: Ponatinib und Vismodegib

Ponatinib ist ein neues Leukämie-Medikament. Vismodegib, ein neuer Wirkstoff zur Behandlung von Basalzellkarzinomen. 

 

Erkältung: Neue Studie zu Aspirin Complex

Die Firma Bayer präsentierte eine neue Studie zur Wirksamkeit der Kombination aus Acetylsalicylsäure (ASS) und Pseudoephedrin.

 

Außerdem:

Orlistat: Darmkrebsrisiko scheint nicht erhöht

FIP-Kongress: Preis für Martin Schulz

Rezeptor-Blockade: Substanzen knipsen im Auge das Licht aus

Patienten mit Depressionen gezielt beraten

Medizin

Renale Denervation: Hypertonie einfach wegoperieren?

Ein kleiner Eingriff, und der hohe Blutdruck ist Geschichte? Viele Patienten würden sich von ihren Blutdrucksenkern lieber heute als morgen verabschieden.

 

Brokkoli essen gegen Arthrose

Brokkoli ist nicht nur reich an Vitaminen, er könnte auch dabei helfen, Arthrose vorzubeugen.

 

Kinder: Zu viel Sport schadet den Knochen

Übertriebener sportlicher Ehrgeiz im Kindes- und Jugendalter kann sich bitter rächen. Neben akuten Verletzungen drohen bleibende orthopädische Schäden. 

 

Außerdem:

Forscher züchten Mini-Gehirne

Recht

Verweigerung der Abgabe von Arzneimitteln aus Gewissensgründen

Die Verweigerung der Abgabe bestimmter verschreibungspflichtiger Arzneimittel aus religiös oder weltanschaulich motivierten Gewissensgründen wird von Patientinnen und Patienten...

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; PZ/Kerstin Zillmer; imago/Caro; Fotolia/Arto

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa