Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 36/2012

03.09.2012  11:44 Uhr

Editorial

Ein erster Schritt

Zwanzig Monate nach Einführung der frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln...

Titel

Krebs: Bakterien und Viren als Auslöser

Bei Infektionskrankheiten denken die meisten Menschen an Schnupfen, Grippe oder Aids. Doch auch Krebs gehört dazu.

Politik & Wirtschaft

Honorar: Apotheker wehren sich

Die Zeichen stehen auf Protest. Nachdem die Bundesregierung bislang keine Zugeständnisse bei der Honorierung gemacht hat,...

 

Frühe Nutzenbewertung: Zwischenbilanz überwiegend positiv

Mittlerweile hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) 25 neuartige Arzneimittel auf ihren Zusatznutzen überprüft.

 

Paralympics: Barrieren überwinden

Wie können Apotheker und Sportvereine dazu beitragen, im Alltag Hindernisse für behinderte Menschen abzubauen? Diese Frage stand im Mittelpunkt...

 

Außerdem:

CDU schlägt »rollende Apotheken« vor

Klinikversorgung: Apotheke muss in der Nähe sein

Zytostatika-Urteil: BGH hebt Freispruch auf

Demografie: Mehr Alte sind nicht zwingend teurer

Apobank auf Vorjahresniveau

ARZ-Haan: Konzern sieht sich gut aufgestellt

Ärzte brechen Verhandlungen ab

Unisex-Tarife: Männer müssen mehr zahlen

Pharmazie

Personalisiert gegen Mukoviszidose

Seit Mitte August gibt es mit Ivacaftor nicht nur erstmals eine ursächliche Thera­pieoption bei Mukoviszidose. Auch die personalisierte Medizin erlebt damit...

 

Nagelpilz: Risikofaktor für Diabetiker

Nagelpilz wird häufig unterschätzt. Gerade zu Beginn wird er von Betroffenen oft nur als kosmetisches und nicht als medizinisches Problem wahrgenommen.

 

Hirnverletzungen: Ketamin schützt vor Zelluntergang

Das Narkosemittel Ketamin verhindert wellenförmige elektrische Entladungen, die nach schweren Verletzungen das Gehirn überziehen und...

 

Außerdem:

Grippe: Erstmals Impfung durch die Nase

DAC/NRF-Informationsstelle: Einschnitte unumgänglich

Meldungen

Medizin

Tyrosinkinasen: Meister der Kommunikation

Tyrosinkinasen spielen in vielen Signalwegen im Körper eine Schlüsselrolle. Geraten sie außer Kontrolle, hat das oft fatale Folgen...

 

Typ-1-Diabetes: Heilung in Sicht?

US-amerikanischen Forschern ist es gelungen, die Bauchspeicheldrüse von Typ-1-Diabetikern vorübergehend zur Insulinsekretion anzuregen.

 

Personalisierte Lungenkrebs-Therapie: Gendiagnostik unverzichtbar

Das Wissen darüber, welche Rolle sogenannte Treibermutationen bei Lungenkrebs spielen, wächst stetig.

 

Außerdem:

Fallbericht: Musik als einzige Erinnerung

Fotos: PZ/Stegmaier; PZ/Müller; Fotolia/nataliasheinkin; Fotolia/jayrb

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa