Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 33/2016

15.08.2016  11:09 Uhr

Editorial

Kampf um Stada

Um die deutsche Generikaindustrie steht es nicht gut. Neun Jahre Rabattverträge haben der Branche erheblichen Schaden bereitet. Nur Stada hat in Selbstständigkeit überstanden... 

Titel

Diabetes bei Kindern: Tagtägliche Herausforderung
Die Diagnose Diabetes mellitus bei einem Kind stellt alle Betroffenen vor große Herausforderungen. Eltern und Ärzte sollten jedoch nicht nur...

Politik & Wirtschaft

Übernahmeschlacht: Frontalangriff auf Stada
Trotz guter Halbjahreszahlen befindet sich Stada in schweren Zeiten. Zusammen mit anderen Investoren will AOC das Unternehmen zerschlagen.

 

Kassenbeiträge: Union diskutiert Rückkehr zur Parität
Die Kassenbeiträge könnten demnächst wieder zu gleichen Teilen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern finanziert werden.

 

Besondere Therapierichtungen: Zurück zur Natur
Phytopharmaka, Homöopathika und Anthroposophika genießen in Deutschland seit jeher eine hohe Akzeptanz.

 

Außerdem:

Pharmagesetz: Ärzte lehnen Hersteller-Infos ab

Kanada: Grippeimpfungen in Apotheken verbessern Quote kaum

ZB Med: Ein Ende ohne Schrecken

Umfrage: Jüngere wollen Arztpraxen besser erreichen können

Finnlands Arzneimittelpreise: Sparen ist eher Nebensache

Pharmazie

Rheumatoide Arthritis: Therapieziel Remission
Zahlreiche neue Arzneistoffe haben in den vergangenen Jahren die Therapieoptionen bei rheumatoider Arthritis (RA) erweitert.

 

Tropenkrankheiten: Dreifachschlag gegen Parasiten
Wissenschaftler haben einen Wirkstoff entdeckt, der in präklinischen Studien gegen drei vernachlässigte Tropenkrankheiten wirksam war...

 

Krebs: Neue Kriterien für neue Wirkstoffe
Daran, wie schnell ein Krebsgechwür unter einer Antitumorbehandlung schrumpft, lässt sich die Wirksamkeit klassischer Krebsmedikamente... 

 

Außerdem:

Neue Medikamente für Rheuma-Varianten

Schlaganfall: Kein erhöhtes Risiko durch SSRI

Dimethylfumarat: Dritte Karriere als Krebsmedikament

Pilotstudie: Fevipiprant bremst Entzündung bei Asthma

Glosse: Pokémon-Jagd in der Apotheke

Medizin

Braunes Fett: Abnehmen mit Adipozyten
Neben weißem Fettgewebe gibt es auch braunes. Dieses speichert Energie nicht, sondern verbrennt sie. Den Anteil an braunem Fett zu erhöhen...

 

Enzym: Suizidabsichten per Bluttest erkennen
Ein Enzym könnte dabei helfen, Menschen mit Suizidabsichten zu identifizieren. Ein Forscherteam aus Schweden, Australien und den USA...

 

Polio: Neue Fälle in Nigeria
Nach mehr als zwei Jahren ohne neue Polio-Fälle sind nun in Nigeria erstmals wieder zwei Kinder an Kinderlähmung erkrankt.

 

Außerdem:

Karies bei Kindern: Nur ein halber Zahn

Gliazellen regulieren aktiven Zuckertransport ins Gehirn

Weniger Malariafälle dank neuer Moskitofalle

Magazin

Aktiv leben gegen Krebs: Das Drei-Säulen-Prinzip
Auch nach einer erfolgreichen Tumorbehandlung leiden viele Menschen weiter an anhaltenden Beschwerden.  Studien zufolge hilft...

 

Außerdem:

Älterwerden: Nur mit Bodyguard

Fotos: PZ/Thomas Ganter; PZ/Sick; Fotolia/andifink; Shutterstock/Dean Drobot; Fotolia/ K.-U. Häßler

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa