Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 29/2008

14.07.2008  14:11 Uhr

Editorial

Baustellen

Titel

Tuberkulose: Ein globaler Gesundheitsnotfall

126 Jahre nach der Entdeckung des Erregers der Tuberkulose ist die »weiße Pest« keineswegs besiegt.

Politik

GKV-Finanzen: Auf dem Weg ins Sommerloch

Die gesundheitspolitischen Themen werden langsam rar in Berlin.

 

Umfrage: Türken in Deutschland vertrauen den Apotheken

Bei Verbraucherbefragungen schneiden Apotheker regelmäßig sehr gut ab.

 

Reisezeit: Im Flugzeug ist stinken verboten

Ein übel riechender Mensch ist für seine Umwelt eine Zumutung.

 

Meldungen: Sachsen für Versandverbot l Altersgrenze soll fallen

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Versandhandel mit Arzneimitteln rückläufig

Kommentar: Amerikanisierung ist ein falscher Weg

Gesundheitsfonds: AOK-Bundesverband wird GbR

Irland: Apotheker und Staat im Streit

Pharmazie

Demenz: Wider das Vergessen

Demenzen können sehr unterschiedliche Ursachen und Ausprägungen haben.

 

Tumortherapie: Den programmierten Zelltod anregen

»Wir verstehen heute, was Krebs ist.« Im Tumor herrsche ein Nebeneinander von Tod und Leben, sagt Onkologieprofessor Dr. Klaus-Michael Debatin aus Ulm.

 

Borderline-Syndrom: Gefühle wieder ins Lot bringen

Jeder Zehnte leidet an einer Persönlichkeitsstörung, einer trotz ihrer Häufigkeit wenig bekannten Erkrankung.

 

Meldungen: Neue Vakzine bei Pneumokokken l Methylnaltrexon zugelassen l EMEA empfiehlt Doripenem l Rote-Hand-Brief: Deferasirox

 

Außerdem:

Sebastian-Kneipp-Preis 2009

Hoffnungsvoller Wirkstoff gegen Mukoviszidose

Medizin

Sonnenbrand: Nur nicht rot werden

Wenn sich die Haut rötet, ist es zu spät.

 

Mysteriöse neue Demenzvariante beschrieben

Eine tödliche und bislang unbekannte Form von Demenz sorgt für Rätselraten unter US-Medizinern.

 

Meldungen: Wirkstoffdesign: Ein Rezeptor bei der Arbeit l Klima geht auf Nieren

 

Wirtschaft und Handel

Krankenhausversorgung: Zu rasche Einweisung bei Durchfall

Gut versorgt, aber schlecht informiert, lautet das Fazit einer Studie zur Versorgung von Kindern in Kliniken.

 

Gesundheitsmarkt: Jeder Zweite scheut Apothekenketten

Die Deutschen sind gut vorbereitet auf ein Gesundheitswesen, das mehr und mehr zu einem Markt wird.

 

Rabattverträge: Marktregulierende Wirkung sichtbar

Seit über einem Jahr bestimmen Rabattverträge die Schlagzeilen.

 

Meldungen: Neuer Mann bei Lauer-Fischer l Noweda übernimmt Kapferer l Pilotprojekt gegen Fälschungen

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Managementkongress: Motivationstraining der speziellen Art

Organisation: Die freien Tage richtig planen

Interview: Generationenwechsel in der Apotheke

Hauptversammlung: ARZ Haan behauptet Marktposition

Magazin

Spitzweg und Busch: Humor als Lebenshilfe

Sie gelten als die beiden bedeutendsten humoristischen Künstler des 19. Jahrhunderts...

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Glas in der Kunst: Von Stillleben und Alchemisten

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa