Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 24/2012

11.06.2012  14:56 Uhr

Editorial

Maßgeschneidert

Typisch Frau, typisch Mann. Frauenherzen schlagen höher...

Titel

Arzneimittel: Nebenwirkung getrübter Blick

Trockene, gerötete Augen oder verschwommenes Sehen: Wenn ein Patient über Augenbeschwerden klagt...

Politik & Wirtschaft

Bundestag: Ausschuss debattiert AMG-Novelle

Rund drei Stunden lang befragte der Gesundheitsausschuss im Bundestag am Montag Experten...

 

Apothekenbetriebsordnung: Ohne Hast, aber mit Nachdruck umsetzen

Die neue ApBetrO und das Thema Honorierung standen im Mittelpunkt der berufspolitischen Diskussion beim Pharmacon Meran.

 

Ältere Arzneimittel auf den Prüfstand

Der GBA hat erstmals eine Nutzenbewertung von älteren Arzneimitteln aus dem sogenannten Bestandsmarkt angeordnet.

 

Außerdem:

»Vorteil 24«: Spahn vermutet Betrug

Celesio richtet Struktur stärker auf Apotheker aus

Pick-up-Stellen: Innenminister für strengere Auflagen

Krankenversicherung: Not versus Elend

Nutzenbewertung: Hersteller bekommen zweite Chance

Apothekenbetriebsordnung: Sie fragen – Experten antworten

Hypotheken-Zinsen: Gute Konditionen fürs Eigenheim

Arzneimittelinformation: Die EU-Kommission scheitert am Rat

Meldungen

Pharmazie

Pharmacon Meran 2012: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Palliativmedizin, individualisierte Pharmakotherapie

Mehr als 800 Apotheker, Pharmazeuten im Praktikum und Pharmaziestudenten nahmen am 50. Pharmacon Meran teil.

Medizin

Phase IV: Nach der Zulassung weiter forschen

Anwendungsbeobachtungen haben einen schlechten Ruf. Aus Sicht von Kritikern dienen sie Herstellern lediglich als Marketinginstrument.

 

Beschneidung: Hoffnung für verstümmelte Frauen

Es ist ein schmerzhaftes Ritual: Bis zu 140 Millionen Frauen auf der ganzen Welt sollen als Kind Geschlechtsteile verletzt oder entfernt worden sein.

 

HPV-Impfung: Günstiger Impfstoff für die Dritte Welt

Obwohl die HPV-Impfung in Deutschland jedem Mädchen zur Verfügung steht, wird sie bislang nur von wenigen angenommen.

Fotos: PZ/Stegmaier; imago/Steinach; iStockphoto.com/fotoblanko40; Fotolia/Zoe

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa