Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 19/2015

06.05.2015  09:35 Uhr

Editorial

Vorbildlich

Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten. Der Nacht- und Notdienstfonds funktioniert.

Titel

Glaukom: Auge unter Druck

Die Glaukomerkrankung ist die zweithäufigste Erblindungsursache weltweit. Die chronische Erkrankung verursacht im Frühstadium keine Beschwerden.

Politik & Wirtschaft

Antidepressiva: Mehr Verordnungen, sinkende Umsätze

Weltweit leiden rund 350 Millionen Menschen an einer Depression. Das Geschäft mit Antidepressiva ist längst ein Milliardenmarkt...

 

Nacht- und Notdienst: »Der Fonds ist gut aufgestellt«

Es war ein langes Ringen um den Nacht- und Notdienstfonds. Seit August 2013 bekommen die Apotheker einen pauschalen Zuschuss für jeden Notdienst.

 

Polen: Schwarzhandel sorgt für Arzneiengpässe

In Polen herrscht ein akuter Mangel an lebensnotwendigen Arzneien. Schwarzhändler verschieben die Medikamente illegal auch nach Deutschland...

 

Außerdem:

Gesundheitsprodukte: Doc Morris als Exklusivmarke bei Rewe

Krankenhausreform: Belohnung für erfolgreiche Kliniken

Teure Gerinnungshemmer: Regierung will nicht eingreifen

Hospiz-und Palliativgesetz: Kabinett legt Entwurf vor

Alte Medikamente und Spritzen kostenlos abholen lassen

Hilfseinsatz in Nepal: Weitere Spenden notwendig

Pharmazie

Eliglustat und Nonacog gamma

Im April kamen mit einem Hämophilie-B-Wirkstoff und einem bei Morbus Gau­cher eingesetzten Wirkstoff zwei neue Arzneistoffe auf den deutschen Markt.

 

Doping mit OTC-Mitteln: Schmerzfreie Freizeitsportler

Freizeit- und Breitensportlern, die mit OTC-Mitteln aus der Apotheke ihre sportliche Leistung steigern, fehlt häufig ein Unrechts- und Risikobewusstsein.

 

Antidiabetika: Kombinationen unter der Lupe

Weniger Insulin, dafür mehr oral applizierbare Antidiabetika – und diese als Kombinationspräparate. Dies könnte bei Typ-2-Diabetes die Zukunft sein.

 

Außerdem:

Viekirax und Exviera: Nur wenige profitieren

ZL-Untersuchung: Wie stabil ist Triamcinolonacetonid?

Meldungen

Medizin

Überversorgung in der Medizin: Weniger ist manchmal mehr

Einfach mal nichts machen – das kann auch für behandelnde Ärzte eine gute Option sein. Denn manche Methoden werden zu häufig eingesetzt.

 

Aktionstag gegen den Schmerz: Vormerken und mitmachen

Am 2. Juni findet in diesem Jahr der Aktionstag gegen den Schmerz statt. Erstmalig sind Apotheken bundesweit aufgerufen, daran teilzunehmen.

 

Korrekte Händehygiene: Desinfizieren statt waschen

Die Hände häufig zu reinigen, ist der beste Schutz vor Krankheitsübertragung. Darauf macht das RKI aufmerksam und verrät auch gleich, wie’s geht...

 

Außerdem:

In Amerika sind die Röteln ausgerottet

Viele Patienten suchen bei einem Schlaganfall zu spät Hilfe

Kurzsichtigkeit mit Spielen im Freien vorbeugen

Magazin

Vererbtes Kriegstrauma: Generation graue Soße

Der Zweite Weltkrieg endete vor 70 Jahren und ist doch immer noch nicht vorbei. Er lässt seinen langen Schatten noch auf eine Generation fallen...

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; Imago/Westend61; Shutterstock/Koryenyeva Tetyana; Fotolia/WavebreakmediaMicro; Shutterstock/Jinga

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa