Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 19/2007

07.05.2007  10:10 Uhr

Titel

Nebenwirkungen: Wenn Arzneimittel der Haut schaden

Die Haut ist das Organ, das am häufigsten zu unerwünschten Arzneimittelreaktionen neigt. Obwohl diese Reaktionen meist harmlos sind und nach Applikationsende häufig von selbst wieder abklingen...

Politik

Celesio: Nur wenige wollen ins Paradies

Der Außendienst des Pharmagroßhändlers Gehe verkauft derzeit nicht nur Medikamente

 

ABDA-Presseseminar: Steine im Blister

Zum 31. Mal informierte die ABDA Wirtschaftsjournalisten über die Lage der Apotheken

 

Patientenverfügung: »Der Patientenwille muss sich durchsetzen«

Eine Patientenverfügung soll einer sinnlosen Verlängerung des Lebens und Leides Grenzen setzen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Arzneimittelausgaben: Preiswerte Senioren

Apothekenwirtschaftsbericht: Mehr Angestellte, weniger Ertrag

Pharmazie

Medikamentensucht: Abhängigkeit auf Rezept

Schätzungsweise 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind medikamentenabhängig, die meisten von ärztlich verordneten Präparaten.

 

Anti-Faltentherapie: Füllstoffe statt Facelifting mit Skalpell

In den vergangenen zehn Jahren haben nicht invasive, ästhetisch dermatologische Therapien wie die Faltenbehandlung mit Botulinumtoxin oder die Faltenauffüllung mit synthetischen, biologischabbaubaren und permanenten Füllstoffen immer häufiger das klassische Facelifting mit dem Skalpell ersetzt.

 

FIP-Kongress: Die Welt braucht neue Arzneimittel

Noch immer gibt es Erkrankungen, für die keine  Therapien verfügbar sind. Zudem reagiert jeder Mensch aufgrund seiner genetischen Ausstattung anders auf einen Wirkstoff.

 

Meldungen: Infliximab für Kinder mit Morbus Crohn l Positives Votum für Zellkultur-Grippeimpfstoff Optaflu l Dexibuprofen versus Celecoxib

 

Medizin

Respiratory-Syncytial-Virus: Gefahr für Neugeborene und Frühchen

Bei Erwachsenen äußert sich eine Infektion mit dem Respiratory-Syncytial-Virus (RS-Virus) meist als gewöhnlicher Schnupfen. Für Neugeborene kann sie aber Intensivstation, Sauerstoffgabe oder sogar künstliche Beatmung bedeuten.

 

Chirurgie: Operationen ohne äußere Narben

Mit einer minimalinvasiven Methode wollen Ärzte demnächst innere Organe durch den Mund oder andere Körperöffnungen operieren.

 

Solariumverbot für Jugendliche

200.000 Deutsche erkranken jedes Jahr neu an Hautkrebs, 2600 sterben an den Folgen. Für die Mehrheit der Erkrankungen ist eine starke UV-Strahlung verantwortlich.

 

Meldungen: Impfkomplikationen im Netz l Nicht zu viel grüner Tee l Maden gegen MRSA

 

Außerdem: Drogenbericht: Alltagsdrogen nicht verharmlosen

Wirtschaft und Handel

Celesio/Gehe: Apotheken ziehen Konsequenzen und wenden sich von Gehe ab

Es ist keine Überraschung: Nach PZ-Informationen und einer Umfrage bei Pharmagroßhandlungen, in Apotheken und bei anderen Marktbeteiligten, wenden sich zahlreiche Kunden von der Gehe ab. | Kommentar: Konsequent

 

Steuertipp: Neues zur Ansparrücklage

Es besteht für Selbständige die Möglichkeit, sich durch eine sogenannte Ansparrücklage und den damit verbundenen Steuerminderungseffekt Liquidität für zukünftige Investitionen zu schaffen

 

Großhandel: Grünes Licht für Sanacorp aus Brüssel

Während im deutschen Pharmahandelsmarkt die Messer gewetzt werden, hat die Sanacorp grünes Licht für den Zusammenschluss mit der französischen Coopérative d‘Exploitation et de Répartition Pharmaceutiques (CERP) Rouen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Vertriebsweg: Pfizer unter Druck

Ausland: Russische Kette wird Franchise-Nehmer

Brasilien bricht Patent von Aids-Medikament

Campus

Examensfeier: Zeugnisübergabe an Mainzer Pharmazeuten

Höhepunkt der Examensfeier am Institut für Pharmazie der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz war der Festvortrag zum Thema "Die Pflanze als Apotheke für Schmetterlinge".

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Erlebnistag bei Sanacorp

Ausbildungskonzepte im PJ

Meldungen

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa