Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 18/2014

28.04.2014  10:20 Uhr

Editorial

Wirtschaftsforum

Am 7. und 8. Mai findet in Berlin das DAV-Wirtschaftsforum statt. Dazu lade ich Sie im Namen des DAV herzlich ein.

Titel

Antikörperaddukte: Gezielter Angriff auf Krebszellen

Mit Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten gelingt es, einerseits Krebszellen durch die Spezifität des monoklonalen Antikörpers gezielt anzusteuern und andererseits...

Politik & Wirtschaft

Stiftung Warentest: Apothekenberatung gut bis ausreichend

Die Stiftung Warentest hat wieder einmal stichprobenartig die Beratung in Apotheken überprüft. Das Ergebnis ist besser als beim letzten Mal, aber...

 

Tamiflu: Linke wollen Einlagerung stoppen

Nach der ernüchternden Bewertung der Grippemittel Tamiflu und Relenza durch die renommierte Cochrane Collaboration fordert die Linkspartei...

 

Übernahmeangebot: Pfizer will Astra-Zeneca

Übernahmen, Fusionen und Fokussierung aufs Kerngeschäft: Die Pharmabranche ist zurzeit mächtig in Bewegung.

 

Außerdem:

Apotheken: Mehr Umsatz im ersten Quartal

Apobank scheitert mit Klage gegen Ex-Vorstände

Bayern: »Prävention durch Apotheker wirkt«

Kommissionierer: Er läuft und läuft und läuft

Meldungen

Pharmazie

Dexlansoprazol verspätet sich

Zu Mitte April hatte die Firma Takeda Pharma den Protonenpumpen-Inhibitor Dexlansoprazol als neu auf dem Markt gemeldet. Das war etwas voreilig.

 

Lungenhochdruck: Riociguat erweitert Therapiespektrum

Mit Riociguat (Adempas) ist seit April ein neuer Wirkstoff für zwei Formen von Lungenhochdruck auf dem Markt.

 

Diese Indikationen bleiben: Was noch geht mit MCP

Mit der Umsetzung eines EMA-Beschlusses sind nicht nur MCP-haltige Tropf­lösun­gen vom Markt verschwunden. Auch Indikationen und Dosierung...

 

Außerdem:

Rheumatoide Arthritis: TCM-Mittel überzeugt in Studie

Meldungen

Medizin

Typ-1-Diabetes: Frühere Diagnose und Therapie

Die Diagnose Typ-1-Diabetes kann heute anhand von Antikörper-Bestimmungen schon gestellt werden, bevor sich die ersten Symptome zeigen.

 

Herpes simplex: Lieber dicke Lippe als rotes Auge

Herpesbläschen auf der Lippe sind lästig, doch letztlich zu verschmerzen. Setzt sich der Erreger dagegen im Augennerv fest...

 

Y-Chromosom: Doch nicht so instabil

Das Y-Chromosom gilt als klein und instabil, manche Experten befürchteten sogar, es könne im Laufe der Evolution ganz verschwinden.

 

Außerdem:

Wussten sie schon, dass ...

Meldungen

Fotos: PZ/Susanne Saenger; picture-alliance/dpa; Shutterstock/Giancarlo Restuccia; Fotolia/BredCo

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa