Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 17/2013

23.04.2013  14:08 Uhr

Editorial

Gesunder Genuss?

Alkohol ist ein Zellgift, das alle Organe schädigen kann. Das sollte weitläufig bekannt sein.

Titel

Suizidgefahr: Erkennen und reagieren

Apotheker spielen bei der Suizidprävention eine wichtige Rolle: Ihr »guter Draht« zu den Patienten gibt ihnen die Möglichkeit, Warnsignale zu erkennen.

Pharmazie

Krebs: Medikamente als Auslöser

Da Langzeitdaten noch fehlen, wird vor allem bei neuen Medikamenten diskutiert, ob sie potenziell Tumoren induzieren können.

 

Artemisinin: Malaria-Mittel aus Hefepilzen

Zum Welt-Malaria-Tag gibt es eine gute und eine schlechte Nach­richt. Die gute: Der Naturstoff Artemisinin, eines der wirksamsten Malaria-Mittel...

 

Multiple Sklerose: Daclizumab HYP halbiert Schubrate
Der monoklonale Antikörper Daclizumab HYP (high-yield process) halbiert bei Multipler Sklerose (MS) die Schubfrequenz.

 

Außerdem:

Cetuximab bei Magenkrebs ohne Vorteil

Vorhofflimmern: Neue Studie entlastet Digoxin

Wundheilung: Wenn Narben wuchern

ADHS: Neues Stimulans kommt

ZL-Praxistipp: Methoxsalen-Creme richtig dosiert

Medizin

Alkohol: Schutz im unteren Promillebereich

Achtung! Bevor Sie weiterlesen, sollten Sie schauen, ob Sie Alkohol im Haus haben.

 

Schwangerschaft: Streit um Vitamin D
Sollten Schwangere besser auf die Einnahme von Vitamin D verzichten? Eine Studie legt das nahe.

 

Chagas: Eine vergessene Krankheit
»Chagas« ist kaum einem Europäer ein Begriff, obwohl weltweit schätzungs­wei­se acht bis zwölf Millionen Menschen mit dem Chagas-Erreger infiziert sind.

 

Außerdem:

Krankenhausinfektionen: Ein Drittel ist vermeidbar

Metastasen: Verantwortliche Zellen entdeckt

Spätfolgen von Polio zu wenig bekannt

Meldungen

Magazin

Ausstellung: Die demografische Chance

Kaum eine Entwicklung wird Deutschland so verändern wie der demografische Wandel.

 

Vor 60 Jahren: DNA-Struktur entdeckt

Rund zwei Jahre rätselten sie, dann fiel es den Forschern Crick und Watson schlagartig auf: Die Struktur des Erbmaterials gleicht einer...

Fotos: PZ/Susanne Saenger; Fotolia/Foto-Ruhrgebiet; Fotolia/Sashkin; Fotolia/Dasha Petrenko; dpa/Michael Hughes/Guinness World Records

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa