Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 14/2011

04.04.2011  11:24 Uhr

Editorial

FDP-Kandidatenkarussell

Erinnern Sie sich an Philipp Röslers große Ankündigung?

Titel

CED bei Kindern: Gegen die Inflammation im Darm

In Deutschland leiden circa 37 000 Kinder und Jugendliche an Chronisch-Entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Politik

Niederlande: Behörden nehmen Versender ins Visier

Seit mehr als einem Jahrzehnt beliefern Versender aus den Niederlanden deutsche Patienten mit Arzneimitteln. Das hat die Behörden bislang kaum interessiert.

 

100 Tage AMNOG: Becker fordert Kompensation

Seit 100 Tagen leiden die Apotheker unter dem AMNOG. Fritz Becker fordert von der Politik schnelle Änderungen.

 

Apothekenabschlag: Schiedsstelle verteidigt 1,75 Euro

Im Prozess um den Apothekenabschlag für das Jahr 2009 bleibt die Schiedsstelle bei ihrer Entscheidung, den Abschlag auf 1,75 Euro zu senken.

 

Außerdem:

FDP-Vorsitz: Rösler soll Westerwelle ablösen

Rabattarzneimittel: Apotheker sparen Milliardenbetrag

Honorar: Koch fordert Dynamisierung

Tarifverhandlungen: Adexa beendet Gespräche

Patientenrechte: »Wir sind nicht da, wo wir hinmüssen«

Vertrag regelt Abgabe alter Packungsgrößen

Meldungen

Pharmazie

Schmerztherapie im Alter: Start low, go slow

Lerne Leiden ohne zu klagen? Besser nicht. Über die Notwendigkeit und die Schwierigkeiten der Schmerztherapie bei älteren Menschen.

 

Ketoprofen: Sonnenschutz, aber richtig

Topisch angewendetes Ketoprofen, aber auch bestimmte Sonnenschutzmittel können schwere photoallergische Reaktionen auslösen.

 

Akne: Diät hilft im Kampf gegen Pickel

Neue Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung der richtigen Ernährung zur Akne-Prävention.

 

Außerdem:

Verstehen, wie wir funktionieren

Meldungen

Medizin

Schlaganfall-Therapie: Das Blut schnell wieder fließen lassen

Nur Blutgerinnsel bis zu einer bestimmten Größe können mit Fibrinolytikaaufgelöst werden...

 

Neue Alzheimer-Gene entdeckt

Wissenschaftler haben in einer genomweiten Assoziationsstudie vier neue Genvarianten entdeckt, die das Risiko für eine Alzheimer-Erkrankung erhöhen.

 

Antistress-System: Die eigenen Ressourcen mobilisieren

Jeder kann Methoden erlernen, dem Ansturm der verschiedenen Hormone entgegenzuwirken.

 

Außerdem:

Meldungen

Wirtschaft und Handel

Arbeitswelt: Apotheker Berge und sein Berg

Im Harz betreibt die Bundeswehr die größte Unter-Tage-Apotheke der Welt. In den Schächten arbeiten Apotheker, PTA und PKA...

 

Medizintechnik: Heimatmarkt sichert Auslandserfolg

Die Gesundheitsversorgung spielt volkswirtschaftlich ihre Kosten locker wieder ein. Und die Gesundheitspolitik wird ein wahlentscheidener Faktor...

 

Mehr Apothekenexklusives bei Rossmann

»Bisher nur in Apotheken erhältlich. Jetzt bei uns besonders günstig«, bewirbt die Drogeriekette Rossmann apothekenexklusive OTC-Präparate...

 

Außerdem:

DAV-Wirtschaftsforum: Von Persönlichkeiten lernen

Meldungen

Magazin

Ausstellung: Normal ist relativ

Norm ist, wie die Masse lebt und denkt. Wer wegen einer Behinderung davon abweicht, wird schnell als »nicht normal« abgetan...

Originalia

Grippale Infekte: Komplexhomöopathikum bewährt sich in Anwendungsbeobachtung

Bei grippalen Infekten greifen viele Betroffene gerne zu einer schonenden ganzheitlichen Therapie. Die Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung bei Erwachsenen konnten eine deutliche Besserung der Leitsymptome unter Therapie mit Meditonsin zeigen.

Fotos: PZ; Fotolia/Erwood; Fotolia/HumerMedia; Olav Jansen; PZ/Zillmer; Donald Rodney Estate

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa