Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 14/2008

08.04.2008  17:38 Uhr

Titel

Mukoviszidose: Gendefekt mit schlimmen Folgen

Die Mukoviszidose ist eine genetische Erkrankung, die bislang nicht heilbar ist.

Politik

Krankenhausversorgung: EuGH-Verfahren geht weiter

Nach aktueller Ankündigung des Europäischen Gerichtshofs wird der EuGH-Generalanwalt am 10. April 2008 seine Schlussanträge im Verfahren C 141/07 verkünden.

 

Arzneimittel: Internet fördert Kriminalität

Es vergeht keine Woche ohne neue Hiobsbotschaften zum Internethandel mit Arzneimitteln.

 

Kassenärzte suchen neue Wettbewerbsordnung

Die Welt der Ärzte ist im Umbruch. Gemeinschaftspraxen und Medizinische Versorgungszentren machen den Einzelpraxen Konkurrenz.

 

Meldungen: BPI kritisiert AOK l Reformen ohne Nachteile l PKV klagt in Karlsruhe

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Mehr Rezepte sorgen für höhere Ausgaben

Gesundheitsfonds: Rücktritt facht Diskussion neu an

Pharmariese soll Parallelhandel tolerieren

Kosten-Nutzen-Bewertung: Mediziner und Industrie skeptisch

Mehr Rezepte sorgen für höhere Ausgaben

Studie: Kassenpatienten müssen warten

Pharmazie

Herpes labialis: Lebenslange Lippenbekenntnisse

Lippenherpes ist lästig, wenig attraktiv und schmerzhaft, aber in der Regel eher ungefährlich...

 

Neu auf dem Markt: Fosaprepitant

Mit Fosaprepitant-Dimeglumin kam im März ein neuer Arzneistoff auf den deutschen Markt.

 

Neurologie: Aids im Kopf

Eine HIV-Infektion greift nicht nur das Immunsystem an, sie nistet sich auch im Gehirn ein.

 

Außerdem:

Lidocain-Pflaster bei Neuralgie

SSRI und NSAR: Erhöhtes Blutungsrisiko

Medizin

Eisenspeicherkrankheit: Aderlass als Standardtherapie

Der Patient muss bluten. Der mittelalterlich wirkende Aderlass ist die wichtigste Therapie der Eisenspeicherkrankheit.

 

Bilirubin: Gallenfarbstoff als Krankheitsmarker

Der Gallenfarbstoff Bilirubin hat keine Funktion im Körper, er ist nur ein Abbauprodukt.

 

Meldungen: Möglichst frische Blutkonserven l Mit psychisch Kranken leben l Schilddrüsenwoche Papillon

 

Wirtschaft und Handel

Versandapotheke: Werbung mit zwielichtigen Methoden

Vitalsana lockt Kunden mit erfundenen Preisempfehlungen der Hersteller, die sie dann vermeintlich unterbietet.

 

Stada-Bilanz: Zielpreise als Alternative

Das zwölfte Rekordjahr in Folge – der Stada-Vorstand zeigte sich während der Bilanzpressekonferenz zufrieden mit Umsatz und Gewinn.

 

Apotheken-Preis: Goldstandard als Ziel

Deutschlandweit arbeiten Apotheken regelmäßig an der bestmöglichen Qualität ihrer Leistungen – im Idealfall dem Goldstandard.

 

Meldungen: Arzneimittelausgaben l Marketing: Generation 50Plus l Zehn Jahre ApothekeOnline l Parmapharm: Zentraler Einkauf

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Easy-Apotheken: Postfilialen im Blick

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa