Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 11/2012

12.03.2012  10:39 Uhr

Editorial

Aktivismus

Wer hätte das vor zwei Jahren gedacht? Die bislang chronisch klammen Krankenkassen schwimmen im Geld.

Titel

Neuro-Enhancement: Doping fürs Gehirn

Neuro-Enhancer versprechen eine Verbesserung der kognitiven Leistung ohne große Anstrengung. Doch ist das Gehirn überhaupt »dopbar«?

Politik

Krankenversicherung: Streit um die Milliarden

Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hat ein Finanzpolster von knapp 20 Milliarden Euro angespart.

 

GKV-Überschuss: Der Fonds ist eine Fehlkonstruktion

Fast 20 Millionen Euro haben Gesundheitsfonds und Krankenkassen auf der hohen Kante. Politiker freuen sich über das Geld und wollen es...

 

AMNOG: Großhandel und Apotheker entzweit

Beim Geld hört die Freundschaft auf, sagt man. Falsch ist das nicht und es gilt auch für Apotheker und Pharmagroßhandel.

 

Außerdem:

Retaxationen: Kassen schikanieren Apotheker

Patientenrechtegesetz: Patient und Arzt auf Augenhöhe

Präventionskongress: Wir müssen dieses Feld besetzen

Arzneimittelabrechnung: Verwendung von Aufklebern

Meldungen

Pharmazie

Individualisierte Medizin: Mehr als nur Gendiagnostik

Hält der Begriff »Individualisierte Medizin«, was er verspricht? Möglichkeiten und Grenzen von personalisierten Therapieentscheidungen...

 

Studie: Neue Option gegen Ambrosia-Pollen

Das US-amerikanische Pharmaunternehmen Merck & Co. (in Europa MSD) hat Ergebnisse einer klinischen Studie zur oralen Hyposensibilisierung gegen...

 

Neuroleptika bei Demenz: Lebensgefahr durch Haloperidol

Dass der Einsatz von Neuroleptika bei Demenzkranken zu einer erhöhten Sterblichkeit führt, ist seit Jahren bekannt.

 

Außerdem:

Multiple Sklerose: Besser gehen mit Fampridin

Krebspatienten: Betreuung zahlt sich aus

Update Impfen

Meldungen

Medizin

Chronische Müdigkeit: Erschöpft bei kleinster Belastung

Zu spät ins Bett gegangen, zu früh aufgestanden, schlecht geschlafen: Äußere Gründe müde zu sein gibt es viele.

 

Heller Hautkrebs: Unterschätztes Berufsrisiko

Ultraviolettes Licht ist der bedeutendste Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs. Bei Menschen, die sich beruflich viel im Freien aufhalten...

 

Preis für Engagement in der Selbsthilfe

Der DAV lobt in diesem Jahr erneut den Gesundheitspreis »Selbsthilfe und Apotheke – Kooperationen mit Vorbildcharakter« aus.

 

Außerdem:

Meldungen

Wirtschaft

Arbeitswelt: Hilfe im Betrieb bei Burnout-Gefahr

Burnout ist keine medizinische Diagnose, sondern ein Risikozustand, der durch Belastungen am Arbeitsplatz entsteht.

 

Kundenbindung: Bei Schulstress erst mal in die Apotheke

Jugendliche gehören meist nicht zur Kernkundschaft in der Apotheke. Doch auch sie haben Bedarf an Gesundheitsdienstleistungen.

 

Verkauf: Kundenwachstum aktiv begleiten

In jeder Apotheke sind Umsatz, Rohgewinn, Kosten und Betriebsergebnis feste Größen der wirtschaftlichen Analyse.

 

Außerdem:

Steuertipp: Nachweispflicht für EU-Lieferungen

Meldungen

Magazin

Arzneimittelversorgung: Spezialisten gesucht

Seit dem schweren Erdbeben im Januar 2010 ist das deutsche und europaweit größte Medikamenten-Hilfswerk Action Medeor auch in Haiti aktiv.

 

Außerdem:

»Mit Herz dabei«

Originalia

Nicht-interventionelle Studie: Wirksamkeit und Verträglichkeit von Antra bestätigt

Mehr als 1000 Apotheken beteiligten sich an der ersten nicht-interventionellen Studie, die Antra unter den Alltagsbedingungen in der Selbstmedikation in Deutschland untersuchte.

Fotos: PZ/Mahnkopf; Fotolia/Pfluegl; Fotolia/lifdiz; Fotolia/onoky; picture alliance/dpa; Action Medeor

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa